„Botellones“ das sind meist sehr laute Treffen von jungen Leuten auf öffentlichen Plätzen, bei denen oft große Mengen an Alkohol mitgebracht wird. Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit ist aber nicht nur in der Gemeinde Tías eine Ordnungswidrigkeit, die mit Strafen von 750 bis 3000 Euro belegt wird. In den ersten zwei Monaten nach Einrichtung der Bußgelder wurden schon 87 Verfahren eröffnet. Die Partei Coalición Canaria (CC) in Tías findet die Strafen zu hoch und ungerecht. Denn im Grunde würde hier die „Botellones“kriminalisiert werden und dabei handelt es sich doch um eher harmlose wenn auch lautstarke Saufgelage von jungen Menschen. Und die haben doch meist eh kein Geld, so dass es unsinnig sei, diese auch noch mit relativ hohen Geldstrafen zu belegen. Nach Meinung der CC sei es da viel sinnvoller, als Strafe gemeinnützige Arbeiten zu verhängen. Das hätte dann vielleicht auch noch erzieherischen Charakter.