Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Kanaren-Rückblick: Kälte, kräftiger Regen und Sturmböen am Donnerstag/Freitag
von Kachelmann -Wetter
Wie wir am Mittwoch schon in unserem Beitrag erwähnt haben, gab es in den vergangenen beiden Tagen am Donnerstag und Freitag (18./19.2.2016) kräftigen Regen auf den Kanarischen Inseln, Sturmböen und auch sehr frische Temperaturen.
Mit einem „Kaltlufttropfen“, der in der Höhe sehr kalte Luft heran führte, gingen schon am Donnerstag kräftige Regenfälle auf den Inseln nieder. Dabei gab es lokal auch Überschwemmungen und Sturmböen.
Aber es war nicht nur trüb und nass, immer wieder zeigte sich auch mal die Sonne. Eher eine Art typisches Aprilwetter spielte sich hier ab, Sonnenschein, kräftige Schauer und Sturmböen wechselten sich halbstündlich ab. Sogar Graupel war bis auf Meereshöhe mit dabei. Ärgerlich für die Urlauber, die auf Wärme und Sonne hofften, aber ein Segen für die Bewohner und vor allem die Natur hier.
Mit den Schauern kamen teilweise große Regensummen an den beiden Tagen zusammen.
Vor allem auf Teneriffa schüttete es wie aus Kübeln und an beispielsweise zwei Stationen wurden über 100 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen.
Etwas weniger nass war es auf den östlichen Inseln und vor allem auch auf den Südseiten der Inseln.
Regenmengen Donnerstag 18.2.2016 und Freitag 19.2.2016
Candelara (Teneriffa): 121 l/qm
San Cristobal (Teneriffa): 116 l/qm
Flughafen Teneriffa Nord: 78 l/qm
La Palma: 52 l/qm
La Oliva (Fuerteventura): 34 l/qm
Las Palmas (Gran Canaria): 33 l/qm
Lanzarote Airport: 33 l/qm
Zu dem Regen gesellten sich dann zudem auf allen Inseln auch Sturmböen. Am windigsten war es dabei auf den Bergen, wie beispielsweise in Izana mit vollen Orkanböen, aber auch unten an den Stränden und in bekannten Städten ging in Sachen Sturm gut die Post ab, wie die Windspitzen zeigen:
Windspitzen Donnerstag 18.2.2016 und Freitag 19.2.2016
Izana: 129 km/h
La Palma: 98 km/h
La Gomera: 86 km/h
Lanzarote Airport: 85 km/h
Teneriffa Nord Flughafen: 84 km/h
Las Palmas (Gran Canaria) 84 km/h
Pajara (Fuerteventura) 84 km/h
Ungewöhnlich kalt war es zudem. Anstatt Sommerwärme und Sonnenschein mussten die Urlauber an den Stränden und in den Straßen schnattern, denn es wurden am Freitag nicht mal die 20 Grad auf den Südseiten der Inseln erreicht. In der Sonne war es zwar warm, aber nur bis der nächste Schauer anrauschte. Da wo es den ganzen Tag bewölkt und schaurig war, wurden sehr tiefe Höchstwerte gemessen. Viele kennen den Flughafen Teneriffa Nord. Der liegt zwar 600 m über dem Meeresspiegel, doch 10,8 Grad als Höchsttemperatur sind auch hier sehr ungewöhnlich! Anders sah es da am Flughafen Teneriffa Süd aus. Hier wurden immerhin 19,9 Grad erreicht, aber auch nur, weil die Sonne hier häufiger schien.
Nicht viel wärmer war es auf den anderen Inseln. Auf Gran Canaria war am dortigen Flughafen bei 16,4 Grad Schluss, in Corralejo auf Fuerteventura wars mit 16,4 Grad ähnlich frisch. Auch an der Costa Teguise auf Lanzarote gab es mit 17,5 Grad alles andere als Badewetter.
Und in den Bergen gab es sogar Schnee! Dazu musste man noch nicht mal allzuhoch raus. 1100 Meter reichten beispielsweise auf Gran Canaria aus, um das kleine Dörfchen Tejeda wie ein Dorf am bayerischen Alpenrand aussehen zu lassen:
Quellenlink :
http://kachelmannwetter.com/de und
http://wetterkanal.kachelmannwetter.com
Übrigens für alle Wetterfreaks: ab sofort gibt es das Original Kachelmann Wetter bei uns auf der Webiste immer aktuell und für jede Insel.