Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
In den letzten Wochen habe ich teilweise schockierendes gehört. Von Geschäftspartnern und Privatkunden.
Natürlich, so ehrlich muss man sein, die Wahrheit kenne ich nicht, und die wird wie man so schön sagt, irgendwo „in der Mitte liegen“. In der Mitte zwischen Erzählungen und dem, was man sich real vorstellen kann.
Aber, lange Rede kurzer Sinn: Angeblich wird in Computerfachgeschäften betrogen.
Ich möchte hier noch einmal klar stellen, dass ich davon nur aus zweiter Hand erfahren habe und persönlich keinerlei negative Erfahrung habe. Mit „meinem“ Fachgeschäft, so viel Zeit muss sein.
Passiert sein soll folgendes: Computer werden zum Service gebracht, dort sollen angeblich essentielle Komponenten ausgebaut worden sein, um dem Kunden einen neuen PC verkaufen zu können. Weil der alte natürlich nicht mehr funktioniert. Wie auch, wenn wichtige Teile fehlen.
Im Grunde sind diese Geschichten so haarsträubend, dass es mir schwer fällt, diese zu glauben.
Falls aber, wie ja häufig bei Gerüchten der Fall, davon auch nur ein Teil stimmen sollte, seien Sie gewarnt.
Doch was kann der durchschnittliche Kunde tun?
Meine sich stetig wiederholenden Worte sind: lassen Sie sich alles erklären.
Die besonders misstrauischen könnten zu Hause noch ein Beweisfoto machen.
Halbwegs moderne Computer lassen sich einfach und ohne Werkzeug öffnen. Bei 97% aller im Umlauf befindlichen Geräten müssen Sie von vorne gesehen die linken Seitenverkleidung abnehmen. Beim Rest eben die rechte.
Die Abdeckung ist auf der Rückseite mit zwei Schrauben befestigt, meistens sind diese mit der Hand drehbar. Schrauben raus, Verkleidung etwas nach hinten ziehen und dann seitlich abnehmen.
So sollten Sie besten Blick auf das Innenleben mit sämtlichen Komponenten haben. Ob Sie alles, was verbaut ist, erkennen oder nicht spielt glücklicherweise keine Rolle. Machen Sie ein Foto, auf dem alles gut zu sehen ist.
So hätten Sie, sollten Sie auf so ein Gerücht stoßen, die Möglichkeit, den „Istzustand“ nach erfolgloser Reparatur mit Ihrem Foto zu vergleichen.
Ob Ihnen das im Fall des Falles auch hilft, weiß ich leider nicht. Aber es kann keinesfalls schaden, wenn Sie Ihrem Gegenüber das Gefühl geben, sich nicht einfach so über den Tisch ziehen zu lassen.
Natürlich unterstützen wir Sie bei Ihren Problemen! Wir konfigurieren auch Wunsch-PCs und besorgen Ihnen deutsche Tastaturen oder Notebooks mit deutschem Keyboard.
Christoph Gnadlinger Ingeniero de informático Técnico Superior en Energética y Electrótecnica de Potencia