

Die kleine Insel La Palma, La Isla Bonita, wird sich auf der WTM, dem World Travel Market in London, dieser Tage auch um mehr Englische Gäste bemühen.
Hier sind rund 40 Treffen mit lokalen Reiseunternehmern geplant.
PG-AR

Auf Holzbrettern durch Icod de los Vinos!
Bald ist es wieder so weit. Die Vorbereitungen laufen bereits und die Gemeinde um Icod de los Vinos freut sich jetzt schon wieder auf ihre alljährliche Fiesta de San Andrés. Vom 29. bis 30. November werden traditionell zu Ehren des Heiligen Andrés, der Patron des Weines, die „neuen Weine“ der Region vorgestellt.
Neben der Verköstigung zelebriert das kleine Dorf im Norden der Insel an diesen Tagen einen ganz besonderen Brauch. Das sogenannte „Tabla-Rennen“ sollte man auf keinen Fall verpassen, wenn man sich zu dieser Zeit auf Teneriffa befindet.
Die Teilnehmer brausen auf ihren eingefetteten, teils eigenkonstruierten Holzbrettern mit rasanter Geschwindigkeit die steilen Straßen von Icod de los Vinos herunter. Einzig an festem Schuhwerk sowie Handschuhen bedienen sie sich, um zumindest ein wenig Einfluss auf das Lenken und Bremsen zu besitzen. Dabei ist es ganz gleich ob jung oder alt. Bei diesem einzigartigen Spektakulum ist so gut wie jede Generation vertreten. Am Ende der Straßen befinden sich riesige Gummireifenstapel, die den Aufprall ein wenig abdämpfen und die eifrigen Fahrer unversehrt unten ankommen lassen sollen.
Schon jetzt werden die Straßen zu inoffiziellen Übungspisten erklärt.
Dieser Brauch soll seinen Ursprung übrigens bereits im 16.Jahrundert haben. So heißt es, dass man das geschlagene Holz der empor gelegenen Wälder mittels Brettern zu den niedriggelegenen Werkstätten hinuntergleiten ließ.
Also Hals- und Beinbruch und auf zu den „Tabla-Rennen“!

Dies ist eine wahre Geschichte von einem deutschen Residenten
Lebensgefährliche Straßen in Chayofa- Arona.
Bereits seit über einem Jahr informieren die Anwohner der Calle Armiche und der Urbanisation Estefania die Polizei und das Ayuntamiento in Arona über die gefährliche Situation der Straßenführung.
Diese Straße ist eine Einbahnstraße, die ab dem oberen Drittel für den laufenden Verkehr endet.
Nur dieses Verbot interessiert niemanden, sondern bewegt die Autofahrer dazu, die letzten 200 Meter, die wieder zur Hauptstraße führen, mit erhöhter Geschwindigkeit zu durchfahren.
Dabei besteht absolute Lebensgefahr für die Menschen, die ihre ordentlich geparkten Autos verlassen bzw. über die Straße in ihre Häuser zu gehen.
So auch am Samstag den 5. November 2016.
Der bekannte Journalist Dr. Manfred Funk parkt sein Auto am rechten Straßenrand und will sein Auto verlassen. In diesem Moment kommt ihm, entgegengesetzt der Fahrtrichtung, mit überhöhter Geschwindigkeit ein weißes Fahrzeug entgegen. Dabei wird Herr Dr. Funk von dem Fahrzeug erfasst und durch den Aufprall zwischen Autos geschleudert. Verletzt und blutend schleppt er sich in seine naheliegende Wohnung und versucht bei der Polizei und der Notfallnummer Hilfe zu bekommen.
Dabei werden ihm alle mögliche Telefonnummern genannt, die er anrufen kann….nur keine direkte Hilfe sofort. Dabei werden ihm wiederholte Male die Frage gestellt, wo er denn wohnt, und sogar die Frage, wie sein Nachbar heißt!!!
Doch nicht einmal die Antwort…wir kommen sofort.
Nach „dreistündigen“ Telefonaten seiner Lebensgefährtin über die Notfallnummer bekommt sie zur Antwort…möchten Sie jetzt eine Ambulancia“ Nach drei Stunden!!!! Kommen dann die Sanitäter und versorgen die Wunden.
Wiederum versucht man Kontakt zur Polizei von Arona aufzunehmen. Die Antwort nach 10 Telefonaten…was wollen Sie eigentlich???? Haben sie das Kennzeichen von dem Auto????? Sonst machen wir nichts….und kommen auch erst gar nicht zu ihnen. Wenn Sie eine Anzeige erstatten wollen kommen Sie zu uns. Also im Sinne, der verletzte Herr Dr. Manfred Funk soll sich verletzt und Bewegungsunfähig in ein Auto setzen, zur Polizei fahren und den Vorfall angeben. Wobei mittlerweile ca. 8 Stunden nach dem Aufprall vergangen sind.
Hierbei zeigt es sich wieder, dass ein Bürger keine Hilfe von den kanarischen Behörden und der Polizei erwarten kann, außer das die Polizei von Arona 3 Mal am Tag zu uns kommt, wenn eine Katze über den Zaun des Nachbarn springt…so persönlich erlebt!!!!!
Dies ist eine wahre Geschichte von einem deutschen Residenten
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Manfred Funk

Rekordzahl an Englischen Urlaubern
Die Touristik Abteilung der Kanarische Regierung berichtete jetzt von rund 5 Millionen Englischen Gästen im diesem Jahr. Dies sind rund 30% mehr Urlauber als noch im Jahr davor. Daher will man auch auf der bevorstehenden WTM, dem World Travel Market in London, präsent sein.
PG-AR

Zu wenig Windenergie
Die erneuerbaren Energien liegen derzeit auf allen Kanarischen Inseln bei 8% des Stromverbrauchs.
Auf dem spanischen Festland sind es schon über 37%.
Daher wollen die Verantwortlichen jetzt weiter verstärkt an der Erweiterung dieser Energien arbeiten.
PG-AR

Fast 10 % mehr Umsatz durch mehr Urlauber
Jetzt berichtet das Wirtschaftsministerium von einem Umsatz durch die Urlauber von über 10 Milliarden € bis zum September 2016. Dies waren somit 9,8% mehr als noch im Vorjahr. Am Tag geben die Gäste etwa 130.--€ aus, bei einem Urlaubsaufenthalt etwa 1.124.--€.
PG-AR

Gehts nicht auch ohne Tierversuche ???
Nachdem die Fluggesellschaften Iberia und Air Europa keine Laborratten mehr auf die Kanarischen Inseln brachten und den Transport verweigerten, überlegt sich jetzt der Regional Flieger Binter, ob man nicht den Transport der Tiere ab Lissabon übernehmen könnte.
Die ULL, Universität von La Laguna, protestiert schon seit einiger Zeit. Wegen der fehlenden Ratten könne man verschiedene Forschungen nicht weiter betreiben, hieß es jetzt.
PG-AR

Wegen Kinderpornos verhaftet
Die Polizei der Stadt Las Palmas auf Gran Canaria hat jetzt einen Mann verhaftet, welcher auf seinem Computer unzählige Kinderpornografische Bilder und Videos gespeichert hatte. Seine Ex-Freundin hatte dies zur Anzeige gebracht. Die Opfer waren Kinder zwischen 4 und 13 Jahren.
PG-AR

Nächtliche Bauarbeiten auf der TF 1
Am Sonntag begannen die Asphaltierarbeiten an der TF 1, der Südautobahn. Die Bauarbeiten standen schon lange an. Die Arbeiten werden meist nachts zwischen 22 Und 6 Uhr in der Frühe ausgeführt, um möglichst wenig den Verkehr zu behindern.
Derzeit werden die Strecken zwischen den Kilometern 43 bis 64 bearbeitet. Auf dieser Strecke sind täglich mehr als 75.000 Autos unterwegs.
PG-AR

Geld für neue Sozialwohnungen
Die Bauabteilung des Wohnungsbauamtes wird jetzt erneut weitere 150.000 € für Sozialwohnungen bereit stellen.
Hier sollen dann über die Sozialabteilung die sozial schwachen zunächst eine Wohnung bekommen.
PG-AR

Geld aus Madrid für La Lagunas Universität
Die Universität von La Laguna hat jetzt von 61 beantragten Projekten immerhin 30 bewilligt bekommen. Hierfür gibt es eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 2,3 Mill. € vom Wirtschaftsministerium in Madrid.
PG-AR

Strasse nach Teno immer noch gesperrt
Strasse nach Teno immer noch gesperrt
Derzeit fehlt der Insel Teneriffa eine Sehenswürdigkeit, der Leuchtturm von Teno und seine einmalige Landschaft. Seitdem die Landstraße dort weggebrochen ist, war die abenteuerliche Straße erneut gesperrt.
Die Gemeinde Buenavista del Norte, welche hier zuständig ist, und die Regierungsverwaltung sind sich bisher, wenn die Straße dann neu asphaltiert ist, noch nicht einig, wie man dann die Besucher wieder durchlassen soll.
Die einen wollen eine Art Maut, die anderen nicht. Daher möchte jetzt der Präsident der Regierung die Bürger miteinbeziehen um eine salomonische Lösung zu finden.
PG-AR

Neues Geld für Sportstätten
Die Regierungsverwaltung von Santa Cruz de Tenerife hat jetzt 1,3 Mill. € für den Ausbau und die Instandsetzung von Sportstätten auf der Insel Teneriffa bewilligt.
Dies bestätigte jetzt Inselpräsident Carlos Alonso.
PG-AR

Wieder weniger Arbeitslose
In der Stadt Santa Cruz de Tenerife geht es weiterhin aufwärts bei den neuen Arbeitsstellen. So wurden allein im Monat Oktober 9.487 neue Arbeitsverträge unterzeichnet.
Der Bürgermeister ist sehr stolz auf diese Zahlen.
PG-AR

Naturschwimmbecken werden erneuert
Die Küstenbehörde hat jetzt der Gemeinde Tazacorte den Ausbau und die Renovierung der alten Naturschwimmbecken bewilligt.
Hier soll der gesamte Küstenbereich unter bestimmten Auflagen erneuert werden.
PG-AR

Canarios investieren mehr in die Weihnachtslotterie
Die Anwohner der kanarischen Inseln geben im Schnitt für die Weihnachtslotterie 54 € aus.
Dies sind 2.--€ mehr als noch im vergangenen Jahr.
Immer mehr Lottospieler beteiligen sich an den Ausspielungen über das Web-Portal Ventura 24 an den Spielen.
PG-AR

Mehr Asthmakranke als auf dem Festland
Asthma ist eine Krankheit, unter welcher etwa 300.000 Anwohner der Kanarischen Inseln leiden. Wie jetzt eine Studie belegt, sind dies rund 15% der Anwohner. Auf dem spanischen Festland gibt es nur 5% der Bevölkerung, welche unter Astma leidet.
PG-AR

Kreuzfahrschiffe anschauen !
Im Hafen von Las Palmas, dem Puerto de la Luz, gibt es derzeit schon richtig viele Kreuzfahrtschiffe wie in der Hochsaison, berichtet die Hafenleitung.
Seit Freitag über das Wochenende kamen hier 10 der Ozeanriesen an.
Die AIDA, das Riesenschiff die Navigator of the Seas und die Oceana sowie die Balmoral und andere.
Die Stadt Las Palmas ist allemal ein Ausflug wert, aber diese Schiffe zu sehen ist einmalig !
PG-AR

Neue Flugrouten
Die Fluggesellschaft Jet2 startet diese Woche mit den neuen Routen Gran Canaria- Fuerteventura nach East Midlands und Belfast. Am Samstag und Sonntag stehen hier die ersten Flüge an.
PG-AR

Gastgewerbe will mit Sonderaktionen Müll vermeiden
Über 70 Hotel- und Apartment Betriebe auf der Insel Gran Canaria wollen sich jetzt an einer Aktion beteiligen, bei welcher so wenig wie möglich Müll produziert wird. Gleichzeitig will man hier auch möglichst viel des angefallenen Mülls wieder aufbereiten.
PG-AR