Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Ölraffinerie Cepsa, welche in der letzten Zeit in Santa Cruz Probleme wegen zu hoher Abgaswerte hatte, wird diesen Monat ab dem 25.November wieder arbeiten.
Die zuständigen Behörden haben hier eine Zeit begrenzte Genehmigung erteilt. Danach sollen die Abgaswerte stimmen.
Bereits seit dem 20. Juli 2013 war die Produktion gestoppt worden.
PG-AR
Die Regierungsverwaltung von Teneriffa hat jetzt über 16 Millionen Euro für Ausbau und Erneuerungsarbeiten in den touristischen Zonen zur Verfügung gestellt. Im Norden sowie im Süden sollen
hier insgesamt 14 Projekte ausgeführt werden.
PG-AR
Die lokale Regierungsverwaltung und das Arbeitsamt haben jetzt erneut 1,5 Mill. € für die Starthilfe und Beschaffung von Arbeit bereit gestellt. Dieses mal kommt die Aktion den unter 30 Jahre alten Arbeitslosen zu Gute.
PG-AR
Am Dienstag dachten viele Anwohner des Flughafens Nord an eine Katastrophe. Jedoch gab es hier lediglich die obligatorische Übung der Rettungskräfte.
Die Polizei, das technische Hilfswerk und das Rote Kreuz waren hierfür im Einsatz.
PG-AR
TF-Süd Adeje
Eine 53- jährige Britin verstarb am Dienstag Nachmittag als sie beim Drachenfliegen in den Höhen von Adeje bei Ifonche abstürzte.Die rasch herbei geeilten Rettungskräfte der 112 konnten nichts mehr für die Frau tun.
Auch ein Hubschrauber war im Einsatz.
PG-AR
TF-Süd Arona
Der Süden der Insel Teneriffa ist zahlenmäßig die beliebteste Gegend für die Urlauber.Dies berichtete jetzt der Hotel- und Gaststättenverband.
Hier soll es über kommende Weihnachten und zum Jahreswechsel eine Belegung von über 90% geben.
PG-AR
Gesundheit aus dem eigenen Garten und der Natur
Und alles selbst zubereitet
Der Trend zu Heilmitteln aus der Natur hat wieder eine sehr große Beliebtheit erlangt. Dieser Boom ist nur zu begrüßen denn in der Natur ist für und gegen alles ein Kraut gewachsen. Es gibt eine ganz alte Weisheit die besagt: „Gott schickt keine Krankheit ohne dafür schon das richtige Gegenmittel erschaffen zu haben.“ Wichtig ist nur das man sich mit dieser Sache auskennt. Ob aus dem eigenen Garten und noch wichtiger als Sammler in der freien Natur immer schonend und voraus schauend zu ernten damit auf jeden Fall genügend wieder nach wachsen kann. Wie schon im letzten Artikel erwähnt helfen geführte Kräuterwanderungen und Kurse aber auch gute Kräuterbücher sich das notwendige Wissen an zueignen. Dieses Wissen haben viele Autoren und auch ich mit meinen Radio Sendungen und Artikeln vor dem Vergessen bewahrt. Denn nur wer sich auskennt ist auf der sicheren Seite. Schnell kann ein Heilmittel mit einer Giftpflanze verwechselt werden, etwa Bärlauch mit Maiglöckchen. Damit aber alle diese Dinge nicht wieder in Vergessenheit geraten, sollten wir sie alle an unsere Kinder und Enkelkinder weitergeben. Man sollte nie vergessen: was du auf Mutters Schoß gelernt das lasse niemals sterben, das sollten wie es sich gehört die Kinder von dir erben.
Nun aber zu der Zubereitung von einigen immer wieder angewandten Tees, Sud oder Tinkturen die selbst Anfänger hin bekommen und so auch sicher selbst anwenden können. Einen Kamillentee haben die meisten irgendwann als Kind schon von ihrer Mutter eingeflößt bekommen. Wie aber bereite ich jetzt Tee und Sud richtig zu? Kräutertees sind die Klassiker in der Naturapotheke. Dazu werden ein Esslöffel leicht gequetschte Samen, getrocknete oder frische, klein geschnittene Kräuter mit 200 ml kochendem Wasser übergossen. 10 bis 20 min abgedeckt ziehen lassen bis der Tee ausreichend Farbe hat. Dann durch ein Teesieb gießen und vielleicht mit etwas Honig süßen und in kleinen Schlucken trinken. Sud bzw. Absud ist im Prinzip ein stark konzentrierter Tee. Sehr praktisch mit der hier so beliebten kleinen Espressokanne zu zubereiten. Unten in die Kanne das Wasser einfüllen, dann das Sieb randvoll mit mit Pflanzenteilen füllen. Nach dem ersten Kochvorgang den entstandenen Tee wieder unten einfüllen, eventuell etwas Wasser ergänzen. In das Sieb kommen neue Kräuter. Nach dem zweiten Kochen haben sie einen gut konzentrierten Absud zum Gurgeln, für Umschläge und vieles mehr. Bei der Zubereitung mit so einer Espressokanne sollte diese dann aber nur für die Kräuterküche verwendet werden.
Auch Tinkturen und Kräuterliköre selber herstellen ist kein Hexenwerk. Die Basis ist mindestens 70 prozentiger medizinischer Alkohol aus der Apotheke, in den die Wirkstoffe übergehen. Es kommen ca. 50 Gramm getrocknete oder 100 Gramm frische Kräuter mit einem Liter Alkohol in eine gut verschließbare Flasche an einen hellen warmen Ort. Etwa 4 Wochen ziehen lassen und dann durch einen Kaffee Filter abseien und wieder gut verschlossen aufbewahren. Auf die gleiche Weise können sie Kräuterschnaps und die tollsten Liköre herstellen. Lassen sie da ruhig ihrer Phantasie freien Lauf. Es gibt hier auf den Inseln so tolle Früchte und Kräuter, daraus lassen sich die tollsten Kreationen herstellen. Nur Mut dabei. Es wird statt des medizinischen Alkohols ein guter Edelbrand mit 38-40 Prozent Alkohol genommen. Noch ein Tipp wenn sie wieder in Deutschland sind. Machen sie sich aus Rosskastanien eine Tinktur zum Einreiben der Beine bei Venenproblemen. Dazu eine Flasche zu einem Drittel mit Rosskastanienscheiben füllen und mit Alkohol aufgießen. Nach 6 Wochen Ruhezeit ist die Tinktur gebrauchsfertig und eine wahre Wohltat.
In der nächsten Ausgabe werden wir uns dann noch mit dem Herstellen von vielseitigen Säckchen für Bad und viele andere Anwendungen beschäftigen und wir werden uns Bonbons zubereiten die eine sehr gute und lindernde Wirkung bei vielen Gesundheitsproblemen haben. Wenn man dann noch seine selbst gemachten Dinge in besonders schöne Behälter und Flaschen füllt oder sich tolle und persönliche Verpackungen ausdenkt dann ergibt das sehr hübsche Geschenke. Denn wie kann man mehr seine Liebe und Hochachtung zum Ausdruck bringen als wenn man Gesundheit, Wohlergehen und ein langes zufriedenes Leben verschenken kann.
Wenn sie Fragen haben oder Anregungen dann rufen sie mich einfach an und hören sie auch auf Radio Europa jeden Mittwoch und Sonntag von 14-16 Uhr meine Tipps und Hinweise für den Garten und die Natur.
Festnetz 922 575 032
Mobil 663 001 496www.urban-schumacher.de
info@urban-schumacher.de
TF-Süd Arona
Die Regierungsverwaltung und der Naturschutz von
Teneriffa haben zum Erhalt der besonderen Vögel, nämlich der Haubentaucher, einige Aktionen gestartet, mit welchen etwa 700 dieser Vögel geschützt werden konnten.
Die letzte große Aktion gab es bei Las Galletas (Arona).
PG-AR
Der Straßentunnel bei La Frontera wird jetzt für rund 1,5 Millionen € nachgearbeitet und sicherer gemacht. Dort gab es bei den vulkanischen Erdstößen im Tunnelinneren immer wieder Steinschläge, so dass der Tunnel auch zeitweise gesperrt werden musste.
PG-AR
Eine lokale Partei auf den kanarischen Inseln hat
jetzt eine Touristik Steuer vorgeschlagen, wie wohl teilweise auf dem spanischen Festland erhoben wird.
Diese soll je nach Unterkunft zwischen 50 Cent bis 1.50 € am Tag ausmachen.
Diese tolle Idee hatte man auch schon auf den Balearen und hat sie schnell wieder eingestellt weil die Urlauber ausblieben.
PG-AR
Wie jetzt zu erfahren war, will unser Nachbar Marokko in den nächsten Tagen mit den ersten Probebohrungen für Erdöl beginnen.
Dies wird etwa 200 Km vor Lanzarote sein und in etwa 5.500 Metern Tiefe. Hier rechnet man mit einer Dauer der Bohrungen von etwa 60 Tagen.
Später sollen weiter Tests etwa 110 Km vor Lanzarote und 70 bis 90 Km vor Fuerteventura durchgeführt werden.
Im Jahr 2014 will in diesen Gewässern auch die spanische Ölfirma Repsol Probebohrungen durchführen.
PG-AR
Wie jetzt zu erfahren war, will unser Nachbar Marokko in den nächsten Tagen mit den ersten Probebohrungen für Erdöl beginnen.
Dies wird etwa 200 Km vor Lanzarote sein und in etwa 5.500 Metern Tiefe. Hier rechnet man mit einer Dauer der Bohrungen von etwa 60 Tagen.
Später sollen weiter Tests etwa 110 Km vor Lanzarote und 70 bis 90 Km vor Fuerteventura durchgeführt werden.
Im Jahr 2014 will in diesen Gewässern auch die spanische Ölfirma Repsol Probebohrungen durchführen.
PG-AR
Wie jetzt die Handelskammer der kanarischen Inseln berichtet, ging die Zahl der nicht bezahlten Schecks, Wechsel und Hypotheken im Monat September 2013 um 22,7 % zurück. Die Schuldner kommen ihren Verbindlichkeiten wohl wieder eher nach, wie noch vor einem Jahr.
PG-AR
Der neue Hafenbereich für die Kreuzfahrtschiffe soll mehr als 8000 qm haben, dort kann man dann beruhigt über 4000 Besucher auf einmal empfangen. Es können auch statt der jetzt drei Schiffe, fünf dort anlegen.
Die Bauarbeiten werden über 8 Millionen Euro kosten,
hiervon werden rund 40% von der EU übernommen.
PG-AR
Die Mitarbeiter des Schlachthofs von Santa Cruz werden jetzt nach den Unregelmäßigkeiten bei der Bezahlung in einen unbefristeten Streik treten.
Es sind 42 Mitarbeiter der gemischten Firma, von welcher die Regierungsverwaltung einen Anteil von 33% hält.
Schon seit langem gibt es dort Probleme.
PG-AR
Kürzlich präsentierte die lokale Schwesternschule
neue Projekte zur Lebenserhaltung und Rettung.
Auch soll es in Schulen, öffentlichen Gebäuden sowie Sportclubs in Zukunft einen tragbaren Defibrillator geben.
PG-AR
TF-Süd Parque de la Reina
In den Nachmittagsstunden am Montag gegen 15.45 Uhr stürzte eine rustikale Mauer aus Felsen bei der Ausfahrt der TF 1 beim Parque de la Reina ein.
Die Felsbrocken, mehrere Tonnen, verteilten sich auf beide Fahrbahnen, welche dann erst einmal gesperrt werden mussten.
Ein vorbeikommendes Auto wurde getroffen und erlitt Totalschaden, die Insassen kamen mit einem heftigen Schrecken davon.
PG-AR
Eine 61- jährige Frau wurde bei Santiago del Teide geborgen. Die Ausländerin war dort beim Wandern gestürzt.
Die Rettungskräfte der 112 brachten die Verletzte in ein Krankenhaus im Süden der Insel.
PG-AR
TF-Süd-Arona
Die Gemeinde Arona hat dieses Jahr erhebliche Probleme mit dem Strand bei Los Cristianos. Dort gibt es schon seit Jahresbeginn keine Liegestühle und seit Juli auch keine Rettungsschwimmer mehr.
Diese wurden schon seit dem vergangenen Jahr nicht mehr bezahlt, seit langem streiken sie schon in der Öffentlichkeit, um auf ihre Misere aufmerksam zu machen.
PG-AR