Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Teneriffa begeistert seine Besucher vor allem mit tollen Stränden, Gebirgen und traumhaften Landschaften. Doch auch kulturell hat die Insel einiges zu bieten. Eines der besten Beispiele ist ARTlandya, ein Puppenmuseum, das in Icod de los Vinos auf einer Finca beherbergt ist. Ausgestellt werden hier Puppen internationaler Künstler, wobei es unter anderen Puppen aus Porzellan, Vinyl und Holz zu bestaunen gibt. Darüber hinaus gibt es auch eine Sonderausstellung mit Teddybären, die besonders den jüngeren Besuchern Freude bereiten dürfte. Die Sonderausstellung befindet sich in einem zur Finca gehörenden ehemaligen Bauernhaus. Zusätzlich zu den Ausstellungen gibt es einen Museumsshop, in dem neben Puppen und Teddybären auch Kunsthandwerk erworben werden kann.
Doch auch wer seine Zeit lieber draußen verbringt, kommt auf seine Kosten, denn die Räumlichkeiten des Museums sind von einem großen Park mit tropischen Pflanzen umgeben. Der Ausflug lohnt sich also nicht nur wegen der Ausstellung selbst, sondern auch wegen der schönen Umgebung. Bei einem Spaziergang durch den Garten lässt es sich gut abschalten und den Alltag vergessen. Ein Highlight ist auch die Terrasse des Gartens, die einen tollen Blick auf den Teide sowie auf die Insel La Palma eröffnet. Ein Besuch im Puppenmuseum ist also alles andere als langweilig und bereitet sowohl bei gutem als auch bei etwas schlechterem Wetter Freude. Wer die Welt der Puppenkunst entdecken möchte, kann dies dienstags bis sonntags von 10-18 Uhr tun. Erwachsene bezahlen für den Eintritt zehn Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 4,50 Euro. Kinder bis 6 Jahre dürfen das Museum in Begleitung ihrer Eltern sogar kostenlos besuchen! Dem Spaß für Groß und Klein steht also nichts im Wege.
Der staatliche Wetterdienst und die lokale Regierung haben die Wetterwarnungen am Montag zurückgenommen. Bis auf teils starken Wellengang, besonders an den Nord-Nordwest-Küsten, ist alles wieder normal.Jedoch für den Mittwoch ist erneut Regen angesagt.
Wie jetzt die lokale Hafenbehörde berichtet, will man am Hafen von Arinaga die zwei für dort geplanten Windmühlen nicht haben. Der Antrag für die Errichtung wurde abgelehnt. Wie es heißt, sei der Hafenbereich nicht für Alternative Energie vorgesehen. PG-AR
Auch so kann man helfen, denn mit 17 Tonnen gesammelter Plastikdeckel von Plastikflaschen konnte jetzt eine Therapie für einen 8-jährigen Jungen auf Gran Canaria organisiert und bezahlt werden. Der Junge ist geistig behindert, aber wie berichtet wird, gut therapierbar. PG-AR
Die ENDESA Stromgesellschaft hat nach dem Abziehen der Regenfront und dem Nachlassen des Sturms erst einmal auf allen Inseln ihre Einsatzkräfte vor Ort, um die Schäden an den Stromlinien zu beseitigen. Hier gab es auf fast allen Inseln umgestürzte Strommaste. PG-AR
Zwei deutsche Wanderinnen mussten von den Einsatzkräften der 112 geborgen werden, weil sie am Sonntag beim Wandern durch Steinschlag verletzt wurden. Wie die Einsatzkräfte berichten, wurden die beiden Frauen durch einen Steinschlag beim Barranco de los Berrazales verletzt. Mit teils schweren Verletzungen wurden beide ins Krankenhaus gebracht. PG-AR
Der Winter ist auch auf den Kanarischen Inseln eine schöne Zeit. Wenn es auch ab und zu mal Regen oder Wind gibt, blühen gerade in dieser Zeit von Ende Januar bis weit in den Februar hinein wieder die Mandeln. Dazu gibt es vielerorts dann auch entsprechende Veranstaltungen. Insbesondere die Gemeinde Santiago del Teide bietet hier recht viel, auch mit speziellen Wanderouten, den “Routas almendro en flor“. PG-AR
Nach dem Abziehen der Regenfront zeigte sich der Teide am Sonntag auch mit Neuschnee. Oberhalb von 2400 Metern fiel wieder Schnee, während es bei uns in den tieferen Lagen regnete. PG-AR
Wie jetzt berichtet wird, ist die Tabakwarenfabrik auf Teneriffa, die JTI, der größte Zigarettenhersteller von ganz Spanien. Etwa 33 % der in Spanien verkauften Zigaretten kommen aus dieser Fabrik. PG-AR
In Puerto de la Cruz bei Las Dehesas wurde jetzt ein 50- jähriger Brite festgenommen. Dieser hatte dort in seinem Haus eine Marihuana Plantage. Bei dem Mann wurde auch alles Gerät für die Anpflanzung wie Lampen und Ventilatoren sichergestellt, ebenfalls rund 600 Pflanzen.
Die lokale Polizei von La Olivia auf der Insel Fuerteventura hat einen 44- jährigen Mann festgenommen. Dem Mann aus der Dominikanischen Republik wird Drogenhandel vorgeworfen. Bei Ihm wurden 1,8 Kg Kokain und 26.270 € Bargeld sichergestellt. Seine Wohnung in Corralejo wurde gründlich untersucht. PG-AR
Der Polizeiverband von La Palma reklamiert die fehlenden Unterkünfte zur anstehenden Veranstaltung des Karnevals am 27. Februar. Da gibt es wieder die Fiesta de los Indios, hier erscheinen alle Teilnehmer in weißer Kleidung. Diese Veranstaltung ist eine weit bis auf die anderen Inseln beliebte, zu welcher unzählige Besucher auch von den anderen Inseln sowie vom spanischen Festland kommen. Meist sind es weit mehr als 50.000 Gäste. PG-AR
Die Zahl der Obdachlosen stieg auf der Insel La Palma in den letzten Jahren stark an. Gerade in den größeren Gemeinden wie Santa Cruz de la Palma oder Los Llanos de Aridane haben die Sozialdienste einiges zu tun. Die Caritas spricht von etwa 25 Personen. Diese leben teils in nicht bewohnten Häusern oder auch in Höhlen. PG-AR
Wie jetzt berichtet wird, gibt es gerade bei den Apartmentbuchungen auf den Kanarischen Inseln zum morgigen Valentinstag eine Belegungsquote von 70%. Im vergangenen Jahr waren es nur 55%. PG-AR
Das Unwetter, welches über das Wochenende über die Kanarischen Inseln zog, hat verschiedentlich heftige Schäden hinterlassen.
Die Insel La Palma traf es zunächst zuerst, aber auch Gran Canaria. Hier gab es Starkregen und Sturmböen in den Höhenlagen bis zu 140 Km/h. Dadurch gab es viel Astbruch und Geröll auf den Straßen. Die Straßen in den Bergen von Gran Canaria mussten zeitweise gesperrt werden. PG-AR
Rechtzeitig zum Start des Karnevals auf allen Inseln hat jetzt die hiesige Gesundheitsabteilung die Aktion mit den alljährlichen Gratis-Präservativen gestartet. Hier werden allein in der Stadt Las Palmas mehr als 30.000 Kondome gratis verteilt, dazu auch eine entsprechende Broschüre. PG-AR
Von ganz Spanien sind die Kanarischen Inseln die Region mit der höchsten Armutsquote. Anteilig an der Bevölkerung sind dies 28,5 % der Anwohner, welche als arm eingestuft werden müssen. Viele bekommen hier keine staatliche Unterstützung und müssen meist von der Caritas betreut werden. PG-AR
Ein trauriges Ereignis gab es am Freitag im Justizgebäude von Las Palmas. Dort erschoss sich ein 40- jähriger Policia National Beamter, welcher im Dienst war, mit seiner eigenen Waffe. Die diensthabende Richterin ließ sofort Ermittlungen über die Hintergründe dieser Tat aufnehmen. PG-AR
Eigentlich sollte man solchen Wichtigtuern gar keine Plattform geben…. Der ehemalige Pegida Führer Lutz Bachmann, welcher seit dem vergangenen August auf Teneriffa bei San Miguel lebt, macht weiter Stimmung gegen Merkel und unterstützt Frauke Petry. Er will, dass sie bei den kommenden Wahlen auf 15% mit der AFD kommt. Zwischenzeitlich hat er es sich hier gemütlich gemacht, mitten unter Ausländern, er hat sich sogar ein Auto angeschafft. Nach wie vor reist der 44- jährige nach Dresden, um dort an Pegida Kundgebungen teilzunehmen. Die lokale Regierung hat ihn zur Unerwünschten Person erklärt und die Policia National beobachtet sein Treiben. Trump, Erdogan, Bachmann was ist aus unserer Welt geworden? PG-AR
Die Stadtverwaltung von Santa Cruz hat jetzt Ernst gemacht und die letzten noch geöffneten Kioske am Teresitas Strand von Amtswegen geschlossen. Wie es heißt, seien diese dort von der Stadt nie genehmigt worden. Im Rahmen des neuen Bebauungsplanes können sich die Kioskbetreiber bei den Neuausschreibungen beteiligen. Die Kioske wurden unter Polizeiaufsicht geschlossen und versiegelt. Hier gab es viele Tränen, denn manch ein Kioskbetreiber kam hier schon seit 40 Jahren zu seinem Arbeitsplatz und Lebensunterhalt. PG-AR