Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Zentralstelle für Cybersicherheit warnt vor einer neuen Phishing-Attacke, die derzeit per Whatsapp im Umlauf ist. Über die Falschmeldung werden Corona-Direkthilfen oder Lebensmittelkarten angeboten. Angeblich eine Maßnahme der Regierung. Das ist aber falsch. Eigentliches Ziel der Betrüger sind die persönlichen Daten, die abgegriffen und für andere Zwecke missbraucht werden.
Rund 700 Personen, Politiker, Militärspitzen, Gewerkschaftler, Informatiker, Staatsanwälte, ein Bischof und die Mutter einer Krankenhausdirektorin haben sich impfen lassen, obwohl sie noch nicht an der Reihe waren. Nur neun haben bisher ihren Rücktritt erklärt. Auch auf den Kanaren gibt es Fälle, die geprüft werden. Das ist Machtmissbrauch und deshalb empörend!
Als Reaktion auf die Drängler hat das kanarische Gesundheitsamt beschlossen, dass die Gesundheitsabgeordnete der Inselregierung von La Palma und der Stadtrat José Elvis de León, die vorgezogen geimpft wurden, keine zweite Dosis erhalten. Erst soll geklärt werden, ob es tatsächlich rechtens war, dass sie die Impfung erhielten, obwohl sie altersmäßig noch lange nicht an der Reihe waren. Sie behaupten, es wäre wegen ihren Kontakten zu Älteren nötig gewesen. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet.
Auf der Avenida Marítima in Las Palmas hat die Inselregierung von Gran Canaria eine Express-Tankstelle für Elektroautos eingeweiht. Die Anlage kostete 50.000 Euro. Dort können E-Autofahrer in nur 15 Minuten ihr Auto betanken. Einfach nur eine Kaffeelänge und dann hat das Auto wieder genügend Power für 100 Kilometer. Das Laden kostet zwei Euro.
Es gibt zwar schon 20 Ladestationen über die Insel verteilt, aber keine ist so effizient. Man konnte bisher nur für die nächsten 40 Kilometer auftanken.
Die Industriehalle in Maipez bei Jínamar, die am Donnerstagmorgen in Brand geraten war, ist komplett abgebrannt. Auch zahlreiche dort abgestellte Fahrzeuge sind total verkohlt. Die immense Rauchwolke war kilometerweit zu sehen. Der materielle Schaden ist enorm und kann noch nicht beziffert werden. Menschen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Augenzeugen berichteten, sie hätten mehrere Explosionen gehört. Die Ermittlungen laufen.
Ein multidisziplinäres Team rund um das ITER Forschungszentrum, das Universitätskrankenhaus in Santa Cruz und wissenschaftliche Komitees, haben eine neue Lösung für Massentests gefunden. Mit der Methode werden Testpools, also Tests von mehreren Personen, zusammen getestet. Nur wenn einer positiv ist, wird konkreter nachgeschaut. Ist der Pooltest negativ, ist das die Freigabe für alle. Gerade bei Massentests könnte das helfen Mitarbeiter, Zeit, Kosten und Ressourcen zu sparen.
Der belgische Schäferhund Basco war bis vor kurzem Teil der kanarischen Polizei-Hundestaffel. Jetzt ist er im Ruhestand und deshalb wurde für ihn ein Plätzchen gesucht, wo er diesen auch genießen kann. Radio Europa hat davon berichtet. Über 100 Familien sind dem Aufruf gefolgt und wollten Basco haben. In einer Familie hat Basco nun ein neues Zuhause gefunden.
Am Mittwochabend gegen 23 Uhr hat es in der Calle Buenaventura Bonnet in Santa Cruz erneut gebrannt. In der Gegend geht offenbar ein Feuerteufel um, der immer wieder Müllcontainer in Brand steckt. Beim Eintreffen der Polizei versuchte ein Anwohner gerade mit einem Schlauch aus seinem eigenen Haus das Überspringen der Flammen auf Autos zu verhindern. Die Anwohner sind total entnervt. „Diese Situation ist einfach unhaltbar“, erklärten sie.
Die Policia Nacional von La Laguna hat in der vergangenen Woche drei Mal den selben Mann verhaftet. Der 41-Jährige hat ein gerichtliches Annäherungsverbot an zwei Männer und deren Wohnungen ignoriert. Er beschimpfte und bedrohte sie vor ihren Wohnsitzen. Nachdem er so unverbesserlich ist, muss er jetzt noch einmal vor Gericht.
Vom 17. Februar bis zum 7. März geht in diesem Jahr die Karnevalssaison. Die beliebteste Jahreszeit kann man in diesem Jahr nur virtuell erleben. Trotzdem werden 25 Aktivitäten angeboten. Das ist nicht dasselbe, aber wenigstens ein kleines bisschen Karneval.
Am Donnerstagnachmittag um kurz nach 16 Uhr kollidierte auf der Avenida Nelson Mandela in La Orotava ein PKW mit einem Motorrad. Dabei wurde der 29-jährige Motorradfahrer schwer verletzt. Er wurde ins Universitätskrankenhaus HUC in La Laguna gebracht.
Unterstützt vom Rotary Club Tenerife Sur, dem Club der Köche ACYRE und der Stadt Adeje, bereiten hiesige Köche wöchentlich rund 170 Portionen Essen aus gespendeten Lebensmitteln zu. Die Gerichte werden portionsweise verpackt, haltbar gemacht und dann an bedürftige Personen verteilt. Pablo Pastor und Juan Carlos Clemente haben kürzlich Kürbis mit Tomate und mit Cheddar überbackene Auberginen gekocht.
Kauf Dein Valentinstags-Geschenk vor Ort!Dafür wirbt San Juan de la Rambla. Wer zwischen dem 29. Januar und dem 13. Februar für über zehn Euro einkauft, nimmt an einer Tombola teil. Zu gewinnen sind eine Übernachtung in einem lokalen Hotel, ein Essen für Zwei oder ein Einkaufsgutschein in Höhe von 50 Euro.
Der Inselpräsident von La Palma, Mariano Zapata, hat bei einem Treffen mit den Verantwortlichen des Projekts TMT das Interesse der Insel bekräftigt. La Palma würde das Superteleskop mit offenen Armen empfangen. Nach Hawaii wäre La Palma die zweite Option. Jetzt wartet Zapata auf Nachrichten aus den USA und hofft auf den Zuschlag für La Palma. Die endgültige Entscheidung wurde in der Vergangenheit immer wieder verschoben.
Die Guardia Civil von Granadilla de Abona hat zwei einheimische Personen festgenommen, die mutmaßlich in eine Wohnung eingebrochen sind. Es handelt sich um eine 27-jährige Frau und einen 24-jährigen Mann. Die beiden hatten die Tür zu einer Wohnung aufgebrochen und dort zwei Fernseher sowie Werkzeug gestohlen. Dank der Mithilfe von Anwohnern konnten die mutmaßlichen Täter identifiziert und festgenommen werden.
Auf La Palma hat die Guardia Civil eine 26-jährige Frau als mutmaßliche Diebin in einem Sportgeschäft verhaftet. Der Diebstahl geschah schon Ende Dezember in Tazacorte. Die Verdächtige hat mehrere Sportbekleidungsstücke im Wert von rund 466 Euro gestohlen. Nach einem Monat intensiver Ermittlungsarbeit konnte sie nun überführt werden.
Vier Reinigungstrupps sind derzeit in Antigua unterwegs, um überall für Sauberkeit zu sorgen. Sechs Monate lang wird aufgeräumt, Mauern repariert und Pflanzen zurückgeschnitten.
Auch wenn man sich das momentan noch nicht so gut vorstellen kann, sieht der Internationale Währungsfond für Spanien eine gute Wirtschaftsentwicklung voraus. Schon 2021 soll das Bruttoinlandsprodukt um rund 5,9 Prozent steigen. Spanien werden nach der Pandemie die besten wirtschaftlichen Chancen in den entwickelten Ländern eingeräumt. Der Konjunkturabschwung lag 2020 bei 11,1 Prozent. SV-AR
Dank des Engagements des Tourismusamtes von Teneriffa hat der Welt-Cetaceen-Verband die Westküste von Teneriffa als Walschutzgebiet anerkannt. Damit ist die Küstenlinie zwischen Punta El Fraile in Teno und Punta Salema in Las Galletas das erste offizielle Walschutzgebiet Europas. Diese Anerkennung erlaubt es Urlaubern, ein Reiseziel auszuwählen, an dem sie auf schonende Weise Wale und Delfine beobachten können.