Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die typischen Galas der Karnevalssaison wurden in Las Palmas um zwei Wochen ver-schoben und finden im März statt. Am Mon-tag verkündete Bürgermeister Augusto Hi-dalgo, dass es im Sommer ein richtiges Kar-nevalswochenende mit Straßenpartys geben soll, wenn die Umstände es zulassen.
Der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, forderte am Montag von allen spanischen Provinzen, dass sie eine gemein-same Formel entwickeln, um genau festzu-stellen, wie viele Menschen an und wie viele mit Corona gestorben sind. Nur wenn alle auf die gleiche Weise zählen, sind die Zahlen vergleichbar.
Fahrschüler müssen sich auf den Kanarischen Inseln in Geduld üben. Es dauert vier bis fünf Monate bis sie eine Prüfung ablegen können, im Sommer sogar bis zu acht Monaten. Und das liegt ausnahmsweise mal nicht an der Pandemie, sondern an einer neuen Prüfungsverordnung, die von der Verkehrsdirektion vor einem Jahr eingerichtet wurde und die Prüfungskapazitäten verringert hat.
Die Lokalpolizisten von Las Palmas wurden kürzlich in den Stadtteil Guanarteme gerufen, um dort einen Streit zwischen mehreren Personen zu schlichten, die mit Macheten und Stöcken aufeinander losgingen. Vor Ort fanden die Polizisten in einer Wohnung auch noch 25 Marihuana-Pflanzen vor. Die Pflanzen wurden beschlagnahmt und das Paar, das die Wohnung bewohnte, erhielt eine Anzeige.
Die Guardia Civil ermittelt derzeit gegen drei Personen, die im Verdacht stehen mehrere Einbrüche in Fincas verübt und dabei 900 Kilogramm Avocados im Wert von rund 4.000 Euro gestohlen zu haben. Ein Verdächtiger, ein 49-jähriger Mann aus Gáldar, befindet sich in Untersuchungshaft. Er wurde bereits wegen eines anderen Delikts gesucht.
Der Stadtrat Samuel Henríquez Quintana hat am Montag beantragt, dass der Service zur Bereitstellung von Liegestühlen und Sonnenschirmen in Maspalomas und Playa del Inglés schnellstmöglich wieder aufgenommen wird. „Unser Publikum schätzt diesen Service sehr“, erklärte er. Derzeit stehen 1.500 Liegestühle und 750 Sonnenschirme zur Verfügung. Sie sollen endlich wieder benutzt werden dürfen und 41 Mitarbeiter sollen aus der Kurzarbeit zurückgerufen werden.
Die Februarausgabe des neuen Insel Magazins ist ab Dienstag im Umlauf. Lesen Sie, was dieses Jahr mit dem Karneval passiert, was der Kapitän der „Gorch Fock“ zu erzählen weiß und finden Sie alles Wissenswerte rund um die Kanarischen Inseln. Jetzt auf 48 Seiten mit einem liebevollen Valentinstag-Special. Bitte beachten Sie, dass am 2. Februar ein lokaler Feiertag ist. Deshalb wird es voraussichtlich bis Freitag dauern, bis das Insel Magazin überall angekommen ist. Jetzt schon online auf der website:radioeuropa.fm
Am Montag kam das erste Wasserflugzeug der neuen Fluggesellschaft Surcar-Airlines am Nordanleger im Hafen von Santa Cruz de Tenerife an. Das Flugzeug des Typs DHC-6 Twin Otter soll ab Herbst Santa Cruz und Las Palmas in nur 30 Minuten verbinden. Repräsentanten des Hafens durften am Montag an Testflügen teilnehmen.
Die Stadt Santa Cruz hat am Montag das Karnevalsplakat 2022 vorgestellt. Es wurde mit 2.833 Stimmen online gewählt, das waren über 28 Prozent aller abgegeben Stimmen. Das Plakat wurde von Borja Jiménez Mérida entworfen. Er hat sich damit das Preisgeld von 2.500 Euro verdient. Wie schon in Las Palmas schließt der Bürgermeister inzwischen nicht mehr aus, dass es auch einen Straßenkarneval geben könnte.
Der Bürgermeister von Santa Cruz, José Manuel Bermúdez, empfing am Montag den erst siebenjährigen Jeycob Perdomo im Rathaus und gratulierte ihm zu seinem Erfolg. Der Junge holte sich in dieser Saison den regionalen und den Provinz-Titel im Motocross-Fahren. Dieser Junge hat jetzt schon jede Menge Benzin im Blut
In der Wildtier-Auffangstation La Tahonilla in La Laguna haben Tierärzte einem jungen Falken Federn implantiert. Das Zentrum verfügt über eine sogenannte Federbank um verunglückten Vögeln zu helfen.
Die Feuerwehr von La Laguna rückte am Montag aus, um einen brennenden LKW im Stadtteil Guamasa zu löschen. Das Feuer war im Motorraum des Tiefkühltransporters ausgebrochen. SV-AR
Die Stadt La Orotava hat die Vergabe des Kiosks `Quiosco del Parque El Dragón` auf der Plaza Los Virgueritos im Stadtteil Carmenaty ausgeschrieben. Der Kiosk umfasst 74 Quadratmeter, davon sind 45 Quadratmeter Terrasse. Die Monatsmiete ist mit 410 Euro veranschlagt. Vergeben wird ein Vierjahres-Vertrag. Mehr Infos für die Antragsstellung finden Interessierte auf der Webseite laorotava.es.
In der Nacht zum Montag wurde die Skulptur des Guanchenfürsten Bentor am Mirador El Lance oberhalb von Los Realejos mit weißer Farbe beschmiert. Sofort wurden Gemeindemitarbeiter zur Reinigung der Statue geschickt. Die Farbe war noch frisch, was die Arbeit erleichtert hat. Der stellvertretende Bürgermeister, Adolfo González, verurteilte die Verschandelung des Denkmals.
Die Gemeinde Granadilla de Abona wird über 331.000 Euro in die Verbesserung der Stra-ßen im Ortsteil Los Abrigos investieren. Die Arbeiten werden voraussichtlich in den nächsten Wochen beginnen.
Das Wochenendlos der ONCE-Lotterie hat einer Person aus Arrecife auf Lanzarote Glück gebracht. Sie hat ein Gehalt von 2.000 Euro für die nächsten zehn Jahre gewonnen.
Am Montag wurde ein toter Delfin rund 300 Meter vor der Küste von Los Abrigos ent-deckt. Mitarbeiter des Roten Kreuzes holten den Kadaver mit ihrem eigenen Boot in den Hafen von Los Abrigos. Dort wurde der Del-fin Vertretern des Tierschutzamtes der Insel-regierung übergeben um die Todesursache festzustellen
Ein Techniker des Rettungsdienstes hat am Wochenende in La Oliva auf Fuerteventura eine Hochschwangere mit heftigen Geburtswehen angetroffen. Ein Transport ins Krankenhaus war nicht mehr möglich. Per Telefon erhielt er von einem Krankenpfleger Anweisung, was zu tun ist. Die 31-jährige Mutter entband so einen gesunden Jungen. Mutter und Baby wurden nach der Geburt ins Krankenhaus gebracht.
Die Alarmstufe wegen der vulkanischen Aktivitäten auf La Palma sank am Montag auf die Stufe Eins. Der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, erklärte allerdings, dass die Warnstufe noch erhalten bleibe, weil dieser Status die Arbeiten an Straßen und Infrastrukturen beschleunigt.