Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Seit Mittwochnachmittag hat sich etwa 350 Meter bevor der Lavastrom ins Meer fließt, ein neuer Arm gebildet. Er fließt etwas südlicher zwischen den Stränden Los Guirres und El Charcón in den Atlantik. Auf dem Weg dorthin hat er weitere Bananenplantagen und Gebäude zerstört. Vermutlich wird auch der Bereich zwischen dem Hauptstrom und diesem Seitenarm noch von Lava überflutet. Die Wissenschaftler und Einsatzkräfte, die bei Tazacorte arbeiteten, mussten vorübergehend evakuiert werden.
Mitarbeiter des Vulkanologischen Instituts der Kanaren (Involcan) haben am Patrouillenboot der Guardia Civil Messgeräte angebracht, mit denen erstmals auf den Kanaren die Schwefelkonzentration vom Atlantik aus gemessen werden konnte. Allein am Mittwoch hat der Vulkan rund 13.100 Tonnen Schwefeldioxid ausgestoßen. Das ist eine so hohe Konzentration, dass ein Ende des Vulkanausbruchs aus wissenschaftlicher Perspektive nicht in Sicht ist.
Ein nur leichter Passatwind hat dazu geführt, dass sich die Luftqualität in Los Llanos de Aridane und im benachbarten El Paso im Laufe des donnerstags verschlechtert hat. Aschestaub und Schwefelgeruch können zu Atemschwierigkeiten führen. Am Freitag werden etwas heftigere Böen erwartet, dann soll das Atmen wieder etwas besser werden. Am Samstag soll die Aschewolke die den Flughafen belastet von Wind aus östlicher und nordöstlicher Richtung weggeblasen werden.
Die kanarische Tourismusabgeordnete Yaiza Castillo hat bekannt gegeben, dass spanische und kanarische Urlauber keinen Impfnachweis oder negativen PCR-Test mehr vorlegen müssen, um in ein Hotel einzuchecken. Durch die niedrigen Infektionszahlen und die hohe Impfquote könne darauf verzichtet werden. Internationale Urlauber müssen vor dem Flug nachweisen, geimpft, getestet oder genesen zu sein und auch da erübrigt sich der doppelte Check an der Hotelrezeption.
Der Vizepräsident der Kanarischen Inseln, Román Rodríguez, gab am Donnerstag bekannt, dass die Kanarischen Inseln aus dem regulären Haushaltstopf der EU bis Ende 2027 fast 4,9 Milliarden Euro erhalten werden. Dazu kommen Sonderausgaben aus den Haushalten Next Generation, React EU und aus dem Wiederaufbaufond.
Schon jetzt sind die Preise für Avocados mit teilweise über zehn Euro pro Kilogramm besonders hoch. Die Fachleute vermuten, dass die beliebten Früchte bald noch teurer werden. Etwa 60 Prozent der Avocados, die auf den Kanarischen Inseln verkauft werden, werden auf La Palma kultiviert. Viele Plantagen sind der Lava zum Opfer gefallen.
Während der Pandemie waren nur 50 Prozent der Taxiflotte von San Bartolomé de Tirajana im Einsatz. Jetzt hat sich die Situation so stabilisiert, so dass seit Freitag 100 Prozent aller Taxis wieder fahren dürfen. Insgesamt sind in der Gemeinde 356 Taxilizenzen vergeben.
In San Bartolomé de Tirajana wurden, wie in den meisten Gemeinden während der Pandemie, Express-Terrassen eingerichtet, damit die Gastronomen ihre Gäste draußen bewirten konnten. In Santa Cruz de Tenerife müssen diese bis zum 18. Oktober abgebaut werden. In San Bartolomé de Tirajana dürfen sie bis zum Ende des Jahres genutzt werden. Bis dahin räumt Bürgermeisterin Conchi Narváez den Gastronomen eine Frist ein, in der sie offiziell eine Lizenz beantragen können, wenn sie ihre Terrassen behalten wollen.
Der spanische König Felipe VI. hatte am Donnerstag in Santa Cruz den Vorsitz bei der Verleihung der Goldmedaille der Schönen Künste an das kanarische Parlament. Außerdem war er bei dem Treffen von 28 spanisch und portugiesisch sprechenden Justizministern in Guía de Isora zu Gast. Bei dem Treffen ging es unter anderem um den Kampf gegen die organisierte Kriminalität. „In diesem schweren Moment ist jede Geste der Solidarität mit La Palma herzlich willkommen“, erklärte er zum Abschluss. Er fühle sich den Palmeros sehr nahe und er sei fest davon überzeugt, dass sie in der Lage sind, mit der Hilfe aller diese schwierigen Umstände zu meistern.
Am Donnerstag wurde Teneriffa endlich auf die Corona-Warnstufe Eins zurückgestuft. Für Bürgermeister José Manuel Bermúdez von Santa Cruz ist das ein Grund, seine Forderung zu wiederholen, dass auf Stufe Eins alle Einschränkungen für die Gastronomie fallen sollten, damit sich die Wirtschaft schneller erholen kann. Immer noch sind fast 22.000 Menschen in der Stadt arbeitslos und fast ebenso viele befinden sich in Kurzarbeit.
Am Donnerstag wurde ein Ambulanzwagen im Hafen von Santa Cruz verschifft. Die Inselregierung hat das gebrauchte, aber vollkommen intakte Fahrzeug für einen symbolischen Euro dem Roten Kreuz abgekauft. Der Fiat Ducato ist für die Gemeinde Dangalma im Senegal bestimmt. Damit soll es einfacher werden, Patienten aus der ländlichen Gegend in die medizinischen Zentren zu bringen.
Die Straßenbahngesellschaft Metrotenerife wurde in London mit dem Global Light Rail Awards für die beste technische Innovation des Jahres ausgezeichnet. Von der eigenen Gesellschaft wurde ein Gerät entwickelt, mit dem Schienen innerhalb kürzester Zeit ohne Abriss ausgetauscht werden können.
Endlich dürfen die Narren von Santa Cruz wieder das tun, was sie am allerliebsten tun – den Karneval vorbereiten! Ab dem ersten November dürfen sie in ihre Vereinslokale zurückkehren und proben. Die beiden Hauptstädte Santa Cruz und Las Palmas wollen 2022 wieder einen Karneval unter sicheren Umständen feiern. Wie das aussehen kann, wird in gemeinsamen Arbeitsgruppen beraten.
Studierende an der Universität von La Laguna können noch bis zum 18. Oktober ihre Abschlussarbeiten in den Fächern Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik und Mathematik einreichen. Es werden je vier Preise in zwei Kategorien vergeben, die mit 400, 600, 800 und 1.200 Euro prämiert werden.
Endlich darf die beliebte und größte Kunsthandwerksmesse Teneriffas wieder stattfinden. Am Wochenende warten 180 Aussteller aus allen Inseln auf Besucher. Workshops wird es zwar noch keine geben, aber doch viel buntes Treiben unter freiem Himmel. Besucher müssen sich vorher über tickety.es anmelden.
Am Donnerstag erklärte das Institut für Blutspende auf den Kanarischen Inseln die Stadt Adeje im nächsten Jahr zum Provinzsitz für Blutspende. Das heißt, der Internationale Tag der Blutspende wird am 14. Juni 2022 in Adeje gefeiert. Davor finden zahlreiche Aufklärungs- und Werbekampagnen statt. Adeje unterstützt die Blutbank außerdem mit einem festen Sitz für Blutspender im Kulturzentrum von Fañabé.
In der Gemeinde Arona waren im September 8.376 Personen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Dezember letzten Jahres sind die Zahlen um 32 Prozent zurückgegangen. Damit liegt die Arbeitslosenquote derzeit sogar leicht unter dem Niveau vor der Krise. Im März 2020, als die Pandemie begann,
Eine eher ungewöhnliche Anerkennung erhielt der Bürgermeister von Antigua, Matiás Peña, am Donnerstag vom Kommandanten der Guardia Civil auf Fuerteventura, Pedro Peinado. Mit einer Medaille bedankt sich die Polizei für die gute Zusammenarbeit und die Koordination zur Sicherheit der Bürger*innen. Gerade in dieser Woche durften die Polizisten die Sportanlage der Gemeinde für Trainingseinheiten nutzen.
In der kommenden Woche nehmen Vertreter der Insel La Gomera auf der Messe „Salon Gourmet“ in Madrid teil. Vorgestellt wird typisch gomerischer Käse, Wein, Almogrote, Honig, Gofio oder Gebäck. Um die Lust aufs Probieren zu fördern, setzt Inselpräsident Casimiro Curbelo auf Influencer und Fachjournalisten.
Die Insel El Hierro ist ein Geheimtipp unter den Paraglidern und erfreut sich in diesen Kreisen einer immer größer werdenden Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt an dem internationalen Paraglider Treffen, das vom 9. bis 12. Oktober auf El Hierro ausgetragen wird. Auch dieses Mal werden 160 Gleitschirmflieger erwartet.