Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Bei einem Treffen zwischen Teneriffas Inselpräsidentin Rosa Dávila mit dem kanarischen Abgeordneten Pablo Rodríguez, der unter anderem für den Straßenbau zuständig ist, wurden die Mobilitätsprobleme der Insel besprochen. Es wurde vereinbart, dass der Bau einer dritten Spur auf der Süd- und der Nordautobahn sowie der Tunnel zur Schließung des Inselrings in Erjos Priorität haben. Außerdem kann die Inselregierung neun Verbesserungsmaßnahmen an verschiedenen Stellen vornehmen, die eigentlich nicht in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. Diese Verbesserungen sind nicht sehr kostenintensiv und können relativ schnell umgesetzt werden.
Der Stadtrat von Santa Cruz, Carlos Tarife, beklagt, dass es immer wieder einzelne Personen gibt, die mit Vandalismus an historischen Gebäuden, Grünanlagen und Stadtmobiliar für Kosten sorgen, die schließlich die Allgemeinheit trägt. Allein die Blumenuhr am Parque García Sanabria verursacht im Jahr bis zu 5.000 Euro Kosten, weil irgendwelche Rowdys die Zeiger manipulieren. Um das zu verhindern, fordert er nun die Installation von Überwachungskameras im Stadtpark.
Dank der Ermittlungen der Guardia Civil auf Teneriffa, konnte in Málaga eine 45-jährige Frau verhaftet werden. Sie hatte E-Mails eines Unternehmens auf Teneriffa gehackt und die Kunden um die Überweisung auf ein neues Konto gebeten. Insgesamt 33.000 Euro hat sie so erbeutet. Über 4.300 konnte die Polizei beim Zugriff blockieren und zurücküberweisen.
Ein wütender Vater ist im Universitätskrankenhaus HUC in La Laguna auf das Personal der Kinder-Intensivstation losgegangen. Er beschimpfte Krankenpflegerinnen und beschädigte Krankenhausmobiliar. Die Gewerkschaft SATSA betonte, dass das Pflegepersonal eine wichtige Arbeit leiste und es nicht verdient habe, so beschimpft und angegriffen zu werden.
Der 92-Jährige, der am Dienstag in Valle Guerra seine Frau getötet hat, wurde in Untersuchungshaft genommen. Aufgrund seines hohen Alters konnte er nicht vernommen werden. Er sitzt in einem separaten Teil des Gefängnisses.
Am frühen Mittwochabend brach in einer Wohnung in der Avenida República Argentina in La Laguna ein Feuer aus. Dabei erlitten zwei Frauen und ein 21-Jähriger eine Rauchvergiftung. Der junge Mann zog sich zudem Verbrennungen an den Händen und Armen zu. Alle drei wurden ins Universitätskrankenhaus in La Laguna eingeliefert.
Am 1. August ist aus einer Wohnung im Ortsteil La Quinta in Santa Úrsula ein Dalmatiner entlaufen, der auf den Namen Logan hört. Seine Halter suchen ihn seitdem verzweifelt. Der Rüde ist zehn Jahre alt, gechipt und braucht dringend Medikamente. Die Besitzer haben tausend Euro Finderlohn ausgesetzt. Hinweise bitte an die Telefonnummer 637 722 162.
Der Sternschnuppenregen, der vom 11. bis 13. August besonders gut zu beobachten ist, wird auch in diesem Jahr eine große Besucherzahl anziehen. Deshalb werden verstärkt Ordnungskräfte eingesetzt, die eine geregelte Zu- und Abfahrt zu den Canadas garantieren sollen. Von 19 bis 3 Uhr werden jeweils die Zufahrtsstraßen TF-24 an der Kreuzung Arafo, die TF-21 ab der Caldera de Aguamansa im Norden und ab Vilaflor im Süden sowie die TF-38 bei Chio gesperrt.
Die Umweltaktivisten der Plattform Salvar La Tejita hat vor den Vereinten Nationen Spanien wegen fehlender Transparenz beim Bau der Rennstrecke in Atogo angezeigt. Als Antwort auf ihre Anfragen bei der zuständigen Behörde von Teneriffa erhielten sie nur teilweise Auskunft. In anderen Fällen wurde sich auf umfangreiche Gutachten aus den 90er Jahren berufen. Gerade das regt die Aktivisten auf. Sie glauben nicht, dass diese Gutachten aktuellen Bestimmungen entspre-chen.
Mitarbeiter des Umweltschutzamtes von Fuerteventura wurden über den Notruf 112 verständigt, dass an der Playa Esquinzo de Jandía der Fang eines Hammerhais beobachtet wurde. Dem Tier wurden die Flossen abgeschnitten. Vor Ort konnten die Umweltschützer die Wilderer stellen und zur Verantwortung ziehen. Hammerhaie genießen in Kanarischen Gewässern einen besonderen Schutz.
Am Mittwoch hat die kanarische Seenotrettung vor Lanzarote innerhalb von 24 Stunden 495 Menschen aus zehn einfachen Flüchtlingsbooten gerettet. Im ersten befanden sich fünf Minderjährige und ein Baby. Drei Personen mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Am Dienstagabend um 22.13 Uhr ist in Tuineje auf Fuerteventura ein 16-Jähriger aus dem zweiten Stock eines Wohnhauses gestürzt. Zuvor hatte es in der Wohnung einen Streit gegeben. Der Teenager, der bei dem Sturz schwer verletzt wurde, wurde ins Inselkrankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es ist kein ausschließlich kanarisches Prob-lem, sondern ein weltweites: Auf der Suche nach dem ultimativen Foto für den Instagram-Kanal verhalten sich immer öfter Menschen unverantwortlich und rücksichtslos gegenüber denkmalgeschützten oder besonders schönen Orten in der Natur. Zudem bewirken sie durch diese Fotos, dass immer mehr Menschen dorthin drängen, um auch ein solches Fotos zu haben. Jüngstes Beispiel auf den Kanaren war eine Familie, die grünen Bengalo-Rauch im Teide Nationalpark verbreitete. Die Insel Bali hat im Juni 2023 erstmals mit Einschränkungen für Urlauber reagiert und auch auf Island, Hawaii, Palaos, in Neuseeland und Costa Rica wurden Verhaltenscodes aufgestellt, um Kultur und Natur zu schützen.
Auf Gran Canaria steht auf dem Pico de las Nieves in 1.945 Metern Höhe die erste Militärbasis weltweit, deren Wasserversorgung von sogenannten Nebelfängern gespeist wird. Zwölf Nebelfänger fangen die Feuch-tigkeit der Wolken ein und leiten es in einen Wasserdepot, das ein Fassungsvermögen von 600.000 Litern hat.
Die Stadtverwaltung von Las Palmas will schon im Oktober zwei begehbare Springbrunnen im Parque de Las Rehoyas und am Castillo de La Luz im Stadteil Santa Catalina einweihen. Sie sollen vor allem während Hitzewellen den Einwohnern und Besuchern Erfrischung verschaffen. Es werden 237.000 Euro in die beiden Projekte investiert.
Die Woche begann an der Playa de las Canteras in Las Palmas mit einer Warnung vor Mikroalgen und Kugelfischen. Letztere kommen in kanarischen Gewässern nur selten vor. Beim Biss dieser Fische wird Tetrodotoxin freigesetzt, ein sehr starkes Gift, das auch für den Menschen gefährlich sein kann. Man sollte sie deshalb nicht anfassen. Die gelbe Warnflagge wurde am Strandabschnitt zwischen Muro Marrero und der Calle Luis Morote gehisst. Bitte achten Sie in den folgenden Tagen auf Warnsignale!
Die Bürgermeisterin von Las Palmas, Carolina Darias (früher spanische Gesundheitsministerin), hat am Montag bekannt gegeben, dass Josué Quevedo zum künstlerischen Direktor des Karnevals 2024 in Las Palmas ernannt wurde. Das Karnevalsmotto im nächsten Jahr lautet „Los Carnavales del mundo“.
Ausgewählte kanarische Designer haben derzeit die Möglichkeit, ihre Kollektionen 2023/24 für das nächste Jahr auf der internationalen Fashion Week in Kopenhagen vorzustellen. Die Kanarier erregten Aufmerksamkeit, weil ihre Kollektion von Modellen und Tänzern mit viel Bewegung vorgestellt wurden. Einfach mal anders als eine klassische Modenschau.
Seit rund einem Monat ist die Gemeinde Santa Brígida auf der Jagd nach einem Dieb, der die Kupferkabel aus den öffentlichen Straßenbeleuchtungen stiehlt. Einige Stadtteile hat er auf diese Weise bereits verdunkelt. Der Gemeinde ist bereits ein Schaden von über 30.000 Euro entstanden. Der Dieb schlägt fast ausschließlich am Wochenende und an den ersten Wochentagen, montags und dienstags, zu. Stadt und Polizei bitten die Einwohner um Mithilfe, um diesem Vandalismus möglichst schnell Einhalt gebieten zu können.
Angesichts der zu erwartenden hohen Temperaturen wendet sich Teneriffas Inselpräsidentin Rosa Dávila an alle Bewohner und Besucher. Sie bittet um erhöhte Vorsicht, um nicht aus Leichtsinn einen Waldbrand auszulösen. In den nächsten drei Jahren will sie die Feuerwehrflotte modernisieren und um 15 neue Fahrzeuge erweitern.