Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Inselregierung von La Gomera bildet weitere Techniker an Drohnen aus. Damit sollen mehr Mitarbeiter im Umgang mit einer Drohne geschult werden. Die Überwachung aus der Luft kann in Notfällen oder bei Waldbränden wichtige Dienste leisten.
Der polnische Reisejournalist Robert Pawelek rühmte nach seinem Besuch auf La Gomera im vergangenen November vor allem die landschaftlichen Reize der Insel. „Hier gibt es alles, was du brauchst, um der Welt zu entfliehen. Traumhafte Strände und un-glaubliche Berge. La Gomera ist ein echtes Paradies für Liebhaber einer unberührten Natur“, schreibt er in einem Artikel, der auf der Titelseite des Magazins Travel Compass zu sehen ist.
Die Bergrücken von Teneriffa und La Palma sowie die Gipfel des Teide und des Roque de los Muchachos sind seit dem Wochenende mit Schnee überzogen. An der Küste hat es aber immer noch zwischen 16 und 21 Grad – das ist eben das Besondere an den Inseln des Ewigen Frühlings! Sonne und Schnee wohnen direkt übereinander. Die Zufahrten zum Teide über La Orotava und La Espe-ranza wurden am Montag vorübergehend gesperrt. Inzwischen sind diese wieder ge-öffnet.
Im vergangenen Jahr wurden auf den Kana-rischen Inseln 2,9 Prozent mehr Strafdelikte registriert. Vor allem die Mordrate, Sexu-aldelikte und Raubüberfälle in Häusern ha-ben zugenommen.
In dieser Woche muss sich in Las Palmas die Erzieherin Luz Marina H.M. vor Gericht verantworten. Ihr wird vorgeworfen, im Jahr 2018 in der Kindertagesstätte Los Soles in Telde vier Babys geschlagen zu haben. Die Eltern erstatteten Anzeige. Die Staatsanwaltschaft fordert sechs Jahre Haft, ein Bußgeld in Höhe von 2.400 Euro und insgesamt 10.000 Euro Schmerzensgeld für die Opfer.
Der kanarische Abgeordnete Fernando Clavijo plädiert dringend für eine Strategie zur Förderung junger Menschen in ihrer Berufsausbildung. Ansonsten werde der Archipel Talente verlieren, weil die junge Generation die Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele woanders sucht. Die Arbeitslosigkeit beträgt bei den unter 20-Jährigen 75 Prozent und bei den unter 30-Jährigen 50 Prozent.
Am Montagnachmittag ist eine Katze in Las Palmas auf einen Strommast geklettert und kam von dort nicht mehr herunter. Die Feuerwehr betrachtete den Mast als nicht stabil genug, um die Katze zu retten. Stattdessen hielten sie den Wasserstrahl auf die Katze, um zu bewirken, dass sie zu Boden fällt. Vergeblich. Die Feuerwehr rückte ab. Erst als Passanten die Stadtverwaltung einschalteten, kamen Mitarbeiter der Straßenbeleuchtung dazu und retteten die Katze per Kran.
Die Inselregierung von Gran Canaria kündigt eine Investition in Höhe von 3,7 Millionen Euro für die Nordumfahrung von Agaete an. Damit soll das Verkehrschaos in der Gemeinde abgemildert werden. Viele Straßen sind dem aktuellen Verkehrsaufkommen nicht gewachsen.
Im letzten Jahr musste die Berufsfeuerwehr von Teneriffa 3765 Mal ausrücken. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs um 1,8 Prozent. Auffallend ist die zunehmende Zahl von Buschbränden. Allein 396 Mal musste Feuer auf brachliegendem Gelände gelöscht werden.
Die Inselregierung hat die Reparatur des beliebten Grillplatzes Parque las Mesas vor den Toren der Hauptstadt in Auftrag gegeben. Es werden 861.000 Euro in die Maßnahme investiert. Die Bauzeit ist mit sechs Monaten veranschlagt. Inselpräsident Pedro Martín appellierte bei einer Besichtigung an die Bevölkerung, den Park nicht mehr durch blanken Vandalismus zu zerstören.
In Zusammenarbeit mit der Lokalpolizei hat die Policia Nacional die Vergnügungsviertel von La Laguna und Santa Cruz intensiv kontrolliert. Es wurden 237 Personen auffällige kontrolliert. Davon erhielten 24 einen Bußgeldbescheid für den Besitz und Konsum von Drogen. Bei zwei Personen wurden potentiell gefährliche Gegenstände sichergestellt. Durch den Großeinsatz blieb es auf den Partymeilen am Wochenende relativ ruhig.
Teneriffas Präsident Pedro Martín traf sich kürzlich mit den Mitarbeitern der Raffinerie CEPSA in Santa Cruz, um sich ihre Sorgen bezüglich des Umzugs anzuhören. Die Raffinerie zieht in den nächsten Jahren sukzessive in den Süden in das Industriegebiet von Granadilla de Abona um. Für die Stadt Santa Cruz ist dies eine einmalige Gelegenheit, um eine Fläche in der Innenstadt zurückzugewinnen. Die Mitarbeiter sorgen sich in erster Linie um ihren Arbeitsplatz.
Die Policia Nacional wurde in ein Einkaufszentrum in La Laguna gerufen, nachdem ein Mann versucht hatte, mehrere Wertsachen aus einem Geschäft zu stehlen. In seinem Auto stießen sie auf ein ganzes Waffenarsenal. Der Mann hatte einen Schlagstock, eine Pistolenattrappe, ein Verteidigungsspray und mehrere Messer bei sich. Die Waffen wurden beschlagnahmt und der Verdächtige festgenommen.
Mitten in der zentralen Straße Avenida Trinidad in La Laguna stand am Montagabend plötzlich ein Auto in Flammen. Die Feuerwehr rückte an um zu löschen. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Brandursache wird noch ermittelt.
Für eine Kampagne, die zum Lesen animiert, gewann die Bibliothek Tomás de Iriarte in Puerto de la Cruz im letzten Jahr den Preis María Moliner, der mit 2.000 Euro dotiert ist. Von dem Geld wurden nun 140 neue Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gekauft. Jetzt gibt es noch mehr Auswahl für Leseratten.
In der Gemeinde La Victoria wird derzeit der Camino Rural los Barranquillos abgesichert und ausgebaut. Damit sind 26 Felder und landwirtschaftliche Flächen besser zu erreichen. Die Gemeinde investiert rund 276.000 Euro.
Auch am Montag haben die Rettungskräfte zu Wasser und aus der Luft nach der Person gesucht, die am Sonntag bei La Laja de Sal vor Puerto de la Cruz vermutlich ins Wasser gefallen ist. Leider blieb die Suche auch am Montag ohne Erfolg.
Am Montagabend kurz vor 18 Uhr wurde ein Mann in der Calle Mazaroco in Puerto de la Cruz mit einem Messer attackiert und am Arm verletzt. Der Verletzte wurde ins Universitätskrankenhaus in La Laguna gebracht. Einzelheiten zu Täter und Opfer waren bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Trotz der Pandemie haben im letzten Jahr 12.499 Menschen die Cueva del Viento in Icod de los Vinos besucht. Derzeit werden wöchentlich 30 geführte Touren auf Spa-nisch, Englisch, Deutsch und Französisch an-geboten.