Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Insel La Palma hat für Freitag den Klimanotstand ausgerufen. Die derzeitige Wetterlage mit dem Calima und weiter ansteigenden Temperaturen sollen für Freitag Temperaturen von über 30 Grad bringen.
Die Insel ist trocken und es fehlt an Regen.
Auch gibt es in den Höhenlagen Windböen von über 90 Km/h.
Die Kanarischen Inseln schlossen das Jahr 2019 mit insgesamt 13,1 Millionen Urlaubern ab. Dies waren 4,4% weniger als noch im Jahr davor. Nach wie vor sind die Märkte für die Urlauber in England, Deutschland und auch Frankreich.
Wie jetzt das kanarische Gesundheitswesen berichtet, ist der Calima auf den Inseln für viele Menschen ein gesundheitliches Problem. Leicht entstehen meist Herz- und Kreislaufprobleme. Die Krankenstationen haben dann oft gut zu tun. Bei Calima sollte man sich meist im Schatten aufhalten und auf jeden Fall viel trinken.
Der Anwohner Verband von San Telmo in Las Palmas Stadt hat jetzt eine Beschwerde gegen die dort angekündigten Straßenkarneval Veranstaltungen am 15., 22. und 24. Februar eingereicht.
Solche Veranstaltungen seien im Altstadtbereich so nicht zulässig, wurde das Anliegen begründet.
Wie jetzt das Arbeitsamt berichtet, gab es rund 30.000 Teilzeitarbeitsverträge im vergangenen Jahr weniger als noch im Jahr zuvor. Hingegen die befristeten Arbeitsverträge nahmen hier um 31 % zu.
Über 940.000 Angestellte und Arbeiter wurden so in den letzten drei Monaten des Jahres 2019 beschäftigt.
Auf der Warteliste für nicht lebenswichtige Operationen standen im Dez. 2019 insgesamt 141.000 Menschen. Dies warenen trotz aller Bemühungen, diese Zahlen zu mindern, noch 8.719 mehr als im Jahr zuvor. Die meisten Patienten gab es im Bereich der Augenärzte und der Traumatologie.
Wie berichtet wird, fehlt es hier noch an weiterem Fachpersonal.
Der Naturschutz der Kanarischen Inseln arbeitet derzeit mit Fachleuten ein Projekt zum Erhalt des Unterwasser- Ökosystems aus. Dort, zwischen 30 und 50 Metern Tiefe, gilt es Unterwasser Buschwälder zu erhalten.
Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Monat Januar auf den Kanarischen Inseln um 2.915 Menschen an.
Es gibt derzeit auf allen Inseln noch 211.164 Menschen ohne Arbeit. Ursache hierfür waren die befristeten Arbeitsverträge, denn das Weihnachtsgeschäft nun vorüber.
Die Stromgesellschaft ENDESA berichtet, dass der Stromausfall in den Mittagsstunden des Montag, welchen es erneut in vielen Orten der Insel Teneriffas gab, durch einen bisher nicht erklärbaren Fehler kam. Dieser wurde gegen 12.50 Uhr in der Zentrale in Granadilla im Süden ausgelöst. Als dann kurz darauf der Strom zurück kam, gab es nur 127 Volt.
So musste das System erneut gestartet werden, um die erforderlichen 220 Volt zu liefern.
Die Firma Satocan S.A. hat jetzt den Auftrag erhalten, die Kaimauer am Hafen von Los Cristianos zu verstärken und auszubauen. Beim letzten großen Wellengang war hier einiges zerstört worden. Die Bauzeit liegt bei rund 10 Monaten und die Kosten bei knapp 2,3 Millionen €.
Der Hafen wird täglich von vielen Reisenden genutzt, welche nach La Gomera, La Palma oder auch El Hierro reisen.
Der staatliche Wetterdienst kündigt für die Kanarischen Inseln heute starken Wind an. Es soll insbesondere im Norden von Teneriffa, La Gomera und El Hierro Böen von über 75 Km/h in den Höhenlagen geben.
Wie bereits berichtet, ist der Verkauf von Menthol Tabakwaren ab dem 20. Mai in Spanien untersagt.
Geschäfte, welche dennoch diese Artikel anbieten, können laut Behörden auf den Kanarischen Inseln mit einer Geldbuße von bis zu 10.000€ belegt werden. Jedoch erste Kontrollen ergaben, dass die meisten Geschäfte diese Waren nicht mehr anbieten.
Mit über 80 Verkaufsständen, Live Folklore sowie schönen Trachten wurde in der Gemeinde Tejeda auf Gran Canaria am Sonntag das Mandelblütenfest gefeiert. Dabei gab es natürlich viele Produkte aus Mandeln. Es kamen bei schönstem Sonnenschein tausende von Besuchern zur Fiesta.
Die Stadt Las Palmas von Gran Canaria präsentierte jetzt an der Rambla Mesa y López am Sonntag die erste Gala des diesjährigen Karnevals. Hier war ein buntes Treiben, bei welchem sich dann schon die ersten 64 Anwärterinnen auf die Karnevalskönigin präsentierten.
Wie der Tierschutz von Las Palmas berichtet, wurde erneut ein Haustier ausgesetzt. Bei einem Müllcontainer fand man jetzt eine Nacktratte im Käfig.
Der Tierschutz berichtet immer wieder von diesen Vorfällen, mal sind es Katzen, dann Hunde oder Kaninchen, bis hin zum Minischwein war bisher alles dabei.
Die Anwohner von Städten haben oft nicht die gesunde Luft, welche durch Parks und naheliegende Wälder entstehen. In der Hauptstadt Teneriffas ist das anders. Schon in frühen Jahren der Gründung der Stadt Santa Cruz hat man auf Grünflächen und Parks geachtet. Allein hier gibt es laut Stadtgärtnerei über 388.000 Bäume.
In aller Früh startete bei der großen Fiesta von Candelaria die erste Prozession. Hier wird immer ganz besonders gefeiert, mehrere Tage wird diese Fiesta in der Gemeinde der Heiligen Candelaria bei der Basilica anhalten. Am Sonntag kamen über 5000 Teilnehmer.
Die Touristikabteilung von Teneriffa hat jetzt einen Plan vorgelegt, mit welchem man trotz des Brexit über 13 Millionen englische Urlauber auf die Inseln holen möchte.
Dafür hat man jetzt auch die Präsenz im Internet verstärkt.