Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Guardia Civil aus Guía de Isora ermittelt gegen eine sogenannte Wunderheilerin aus Kuba. Angezeigt wurde sie von einer Frau, die angab, seit 2014 bis heute der Frau immer wieder Schmuck gegeben und Reisen bezahlt zu haben. Die Wunderheilerin hatte ihr Opfer unter Druck gesetzt und behauptet, wenn sie nicht zahle, würde ihr Kind geistig behindert und ihr Mann den Verstand verlieren. Immer wieder hat sie gezahlt, Schmuck gekauft und sogar einen Kredit aufgenommen. Da wurde Aberglaube bis zum letzten Goldklümpchen schamlos ausgenutzt. SV-AR
Die Küstenbehörde hat erlaubt, dass am tollen Stadtstrand von Santa Cruz de La Palma drei Kioske aufgebaut werden dürfen und auch einen Liegestuhlservice soll es geben. Die Sonne auf dem Bauch und ein kühles Getränk in der Hand – so lässt sich La Palma noch besser genießen. SV-AR
Um die Kosten für Studenten niedrig zu halten, hat die Inselregierung von La Gomera ein Abkommen mit Gran Canaria getroffen. Ab sofort dürfen diejenigen, die in Las Palmas studieren, kostenlos die Stadtbusse benutzen. Dadurch sparen sie rund 390 Euro im Jahr. Mit Teneriffa soll es bald eine ähnliche Vereinbarung geben. In Las Palmas können die Freikarten in den Büros am Theater oder in Santa Catalina abgeholt werden.
Seit Montag beobachten die Experten des spanischen Wetteramtes Aemet die mögliche Bildung eines Tropensturms in Zentraleuropa, der auch die Kanarischen Inseln erreichen könnte. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Tiefdruckgebiet südwestlich der Azoren bilden könnte, das die Kanaren und das spanische Festland erreicht, liegt derzeit zwischen 40 und 60 Prozent. Die Meteorologen beobachten die Entwicklung der kommenden Tage. Radio Europa wird Sie auf dem Laufenden halten und rechtzeitig warnen, falls es nötig sein sollte.
In der Reisebeilage „El Viajero“ der nationalen Tageszeitung „El País“ wird Las Palmas in einer aktuellen Reportage als Topspot für digitale Nomaden gelobt. Man würde sich durch die vielen Angebote der aktiven Freizeitgestaltung von Surfen bis Wandern niemals langweilen. Außerdem ist das Klima perfekt, es gibt Büro-Sharing und gute Internetverbindungen. Perfekt für digitale Nomaden, die einfach von überall auf der Welt arbeiten können.
Aufgrund der Unsicherheit, ob nach der Aufhebung des britischen Lockdowns am 2. Dezember das Reisen wieder möglich ist, planen die Briten derzeit eher einen Sommerurlaub auf den Kanarischen Inseln. Andererseits wird nicht ausgeschlossen, dass sich viele Briten kurzfristig für einen Weihnachtsurlaub in der Sonne entscheiden. Sonnenhungrig sind sie auf jeden Fall. Die Lust auf die Kanaren ist ungebrochen. Das bestätigten auch Gespräche unter den Reiseexperten auf dem Word Travel Market in London, der derzeit virtuell stattfindet.
Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, keine Weihnachtsfeiern. Das bedeutet weniger Geld um sich gemeinsam Lose für die berühmte spanische Weihnachtslotterie zu kaufen. Der Verkauf ist im Vergleich zum Vorjahr schon über 30 Prozent eingebrochen. Jetzt sollen Werbekampagnen her, um den Verkauf anzukurbeln und die Hoffnung auf das große Los zu nähren. SV-AR
Durch die Ausgangssperre steigt die Zahl der Jugendlichen alarmierend, süchtig nach Online-Spielen zu werden. Unter den 14- bis 17-Jährigen stieg die Zahl derjenigen, die exzessiv Online-Spiele nutzen, um fast 28 Prozent.
Vom 11. November bis Ende des Jahres arbeiten die spanischen Frauen gratis. Zu diesem Ergebnis kommt die spanische Gewerkschaft UGT. Es basiert auf der schlechteren Bezahlung von Frauen für gleiche Arbeit. Der Unterschied liegt in Spanien bei 14 Prozent. Damit ist Spanien noch nicht einmal so schlecht, denn der europäische Durchschnitt liegt sogar bei 15,7 Prozent. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – warum muss man darüber immer noch diskutieren?
Am vergangenen Wochenende erreichten 1.860 Migranten in 45 Booten die Kanarischen Inseln. An Bord befanden sich auch drei Babys. Ein Toter war auf einem Boot, das El Hierro erreichte. Es war die größte Zahl von Flüchtlingen seit 2006, die an einem Wochenende den Archipel erreichten.
Insgesamt fünf Tierarztpraxen in Telde haben sich bereit erklärt, eng mit der Stadt zusammenzuarbeiten, um die Zahl der wilden Katzen zu kontrollieren. Die Tiere sollen eingefangen und sterilisiert werden.
Auf dem virtuellen World Travel Market in London kämpft Teneriffas Inselpräsident Pedro Martín derzeit um die Wintersaison. Nach der Öffnung Großbritanniens Anfang Dezember soll der Flugverkehr wieder intensiviert werden, um den Tourismus endlich wieder in Gang zu bringen.
Am Dienstag ist das Kreuzfahrtschiff „Mein Schiff2“ zum ersten Mal seit der Pandemie im Hafen von Santa Cruz eingelaufen. Es wurde mit einem besonderen Dankeschön begrüßt. An Bord sind fast 1.000 Kreuzfahrturlauber und rund 700 Mann Besatzung. Alle wurden vor der Reise getestet.
Nach dem Brand eines Wohnhauses vor einigen Wochen haben die Techniker der Stadtverwaltung von Santa Cruz die Gebäude am Barranco Santos etwas genauer inspiziert. Dabei wurden 15 illegale Bauten entdeckt, die meist von den Anwohnern und ohne Genehmigung auf ruralem Grund gebaut wurden. Einige Nachbarn beschwerten sich auch über Ziegen und Hühner im Barranco. Das ist wohl zu viel Land für die Stadt.
Sonntagnacht überfielen zwei Männer im Alter von 34 Jahren, die mit einem Messer bewaffnet waren, eine rund um die Uhr geöffnete Verkaufsstelle im Stadtteil La Salud. Danach traten sie die Flucht in einem Ford Fiesta an, der am Tag zuvor in La Laguna gestohlen wurde. Die Policia Local konnte das Fahrzeug wenig später in der Avenida Tres de Mayo lokalisieren. Eine Verfolgungsjagd durch die Stadt endete in Añaza. Die beiden Insassen flohen daraufhin vergeblich zu Fuß. Bei ihrer Festnahme leisteten sie erheblichen Widerstand. Einer der Männer konnte aufgrund seiner Aggressivität im Gesundheitszentrum nicht behandelt werden. Ein Polizist wurde bei der Festnahme verletzt. Ein weggeworfener Rucksack mit Laternen und Werkzeug wurde sichergestellt.
Die Leiterin des Roten Kreuzes auf Teneriffa, Maite Pociello, verteidigt die Unterbringung von Flüchtlingen in derzeit stillgelegten Hotels. „Die Menschen leben dort nicht im Luxus, haben kein Buffet, sondern bekommen fast immer nur Hühnchen. Sie vergnügen sich nicht im Pool und haben auch keine 10 Euro am Tag zur Verfügung“, stellt sie mal klar. Genau diese Hetzmeldungen werden nämlich über soziale Netzwerke verbreitet und sorgen für Unfrieden. „Die meisten fliehen vor Hunger oder Krieg und wollen nach Deutschland oder Frankreich, wo viele Familien haben“, weiß sie.
Am Montag kam es auf dem Nordflughafen in La Laguna rund 20 Minuten lang zu einem Stromausfall. Der Landeanflug zweier Flugzeuge musste deshalb unterbrochen werden. Ohne Strom gibt es keine meteorologischen Daten und die sind für Start und Landung unbedingt nötig. Nachdem das Problem am Boden gelöst war, legten beide Maschinen eine sichere Landung hin.
Die 38-jährige Inhaberin von zwei Sexshops in La Laguna und Arona wurde festgenommen, weil sie verbotene Substanzen verkaufte. Die Hilfsmittel gegen Erektionsstörungen sind Substanzen, die ohne ärztliche Überwachung zu ernsten Herzproblemen führen können. Das geht natürlich nicht. Starke Erektion und schwaches Herz sind eine Kombination, die nicht lange gut geht. Deshalb klickten die Handschellen, allerdings ohne Plüsch!
Trotz der Abhängigkeit vom Tourismus, die nun viele Familien zu spüren bekommen, setzt die Gemeinde weiter auf den Urlaubsmarkt. Schon ab 2021 soll mit dem Bau von vier neuen Hotels begonnen werden, die bis 2023 fertig sein sollen. Alle Projekte rangieren im mittleren bis hochwertigen Bereich und werden von namhaften Bauträgern durchgeführt. Insgesamt soll es dann 4.190 Betten und einen Golfplatz mehr geben. Brauchen wir das wirklich?
Die meisten Familien im Süden der Insel leben vom Tourismus. Durch die Pandemie sind viele Menschen arbeitslos geworden oder sitzen in der Kurzarbeit fest. „Die Zahl der Menschen, die im Rathaus um Hilfe bitten um über die Runden zu kommen, hat sich verdreifacht“, erklärt die besorgte Bürgermeisterin Josefa Mesa.