Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Wer hat Talent und Spaß an Wissenschaften? Das soll der Wettbewerb „Arona Junior Scientist“ ans Tageslicht bringen. Zusammen mit der Universität von La Laguna ULL sollen Schüler*innen der fünften und sechsten Klasse sowie der Oberstufe animiert werden, sich wissenschaftliche Projekte zu überlegen und umzusetzen.
Das Sozialamt von Granadilla de Abona beginnt mit der Weihnachtskampagne und sucht Paten*innen, die dafür sorgen, dass am Dreikönigstag auch Kinder aus sozial schwachen Familien ein Geschenk erhalten. Wer sich anschließen möchte, kann sich an reyesmagos@granadilladeabona.org wenden.
Die Samen von über 300 traditionelle Pflanzenarten, die seit Generationen auf La Palma angebaut werden, bewahrt die Samenbank auf La Palma auf. Während des 15-jährigen Bestehens konnten nicht nur alte Sorten erhalten, sondern zum Teil sogar wieder zum Leben erweckt werden. Manche Obstsorten oder andere Arten, die nicht in Form von Samen erhalten werden können, werden auf andere Weise vermehrt.
Dank eines Containerscanners hat die Guardia Civil im Hafen von Las Palmas 13 Autos im Wert von fast 300.000 Euro entdeckt, die in verschiedenen Containern nach Afrika verschifft werden sollten. Die Fahrzeuge wurden kürzlich in Frankreich, Deutschland, Belgien und Holland gestohlen. Im Laufe dieses Jahres konnten in kanarischen Häfen schon 23 gestohlene PKWs entdeckt werden, die für den afrikanischen Kontinent bestimmt waren. Mit dem Scanner können die Beamten in die Container schauen, ohne sie zu öffnen.
Das Büro für Cyberkriminalität warnt Unternehmen und Privatpersonen vor Strombetrügern. Eine Frau aus Santa Cruz wurde von diesen kontaktiert. Sie gaben an, mit dem Stromversorger ENDESA zusammenzuarbeiten. Aufgrund eines Abkommens mit der kanarischen Regionalregierung würde sie künftig Subventionen für ihre Stromrechnung erhalten. Sie verlangten deshalb die Personal- und Bankdaten. Der Frau erschien das dubios und sie rief stattdessen bei ENDESA an. Das Abkommen gibt es nicht, sondern es ist eine neue Betrugsmasche. Vermutlich ist diese Frau nicht die einzige, bei der die Betrüger ihr Glück versucht haben oder noch versuchen werden. Also Vorsicht!
Am Donnerstagnachmittag kollidierte die neue Trimaran-Fähre „Bajamar Express“ von Fred Olsen bei der Ankunft in Agaete mit einem unbekannten Objekt, das an der Oberfläche schwamm. Der Aufprall war so heftig, dass ein erheblicher Schaden entstand. Die Fähre konnte nicht weiterfahren, sondern musste zur Reparatur in die Werft in Las Palmas gebracht werden. Anhand des Schadens hält es die Reederei für unwahrscheinlich, dass es sich bei dem Objekt um einen Wal gehandelt hat. Die Fähre soll innerhalb weniger Tage wieder einsatzbereit sein.
Die kanarische Abgeordnete Teresa Mayans hat am Donnerstag den Lokalpolizisten José Luis del Rosario Cabrera wegen seiner besonderen Verdienste ausgezeichnet. Der Lokalpolizist aus Telde hat bei einem Brand sein eigenes Leben aufs Spiel gesetzt, um einen Menschen aus der brennenden Wohnung zu retten. Ein echter Held aus dem richtigen Leben!
Am Donnerstagabend wurde Abián Ferrera aus Las Palmas tot aufgefunden. Er wurde seit dem vergangenen Wochenende vermisst. Der 36-Jährige benötigte Medikamente. Derzeit ist noch nichts zur Todesursache bekannt.
Die Inselregierung verteilt in den kommenden Tagen rund 180 Kilogramm frische Lebensmittel an 7.500 einkommensschwache Familien mit Kindern. Sie zahlen dafür nichts oder nur einen symbolischen Euro. Die Verteilung erfolgt diskret. Außerdem werden Lebensmittel an Schulkantinen verteilt. Insgesamt sind schon 359 Tonnen frischer Lebensmittel über die Initiative „Tenerife Solidario“ an Bedürftige verteilt worden.
Dieses stolze Jubiläum feiert La Laguna im Dezember. Jedes Jahr wird der Titel in der Stadt gefeiert. Aber dieses Mal in einer abgespeckten Corona-Version mit geführten Besuchen, Theaterstücken, Ausstellungen und Gesprächsrunden und alles immer schön mit Abstand.
„Wir bauen Zukunft“ so lautet das Projekt, dank dem 26 Langzeitarbeitslose aus Santa Úrsula nun wieder Arbeit haben. Sie erhalten eine Ausbildung im Mauern und Malern, indem sie für die Stadt Renovierungen vornehmen. Außerdem kann der Schulabschluss nachgeholt werden.
Die Policia Nacional von Puerto de la Cruz verhaftete ein Gaunerpärchen, dem ein besonders skrupelloser Raub in einem Basar vorgeworfen wird. Im Oktober überraschte der Basar-Besitzer die beiden, als sie mit Diebesgut sein Lokal verließen. Er stellte sie und es kam zu einem Handgemenge. Die beiden sprangen in das Auto des Besitzers und traten die Flucht an. Der Geschädigte versuchte sie zu stoppen. Er wurde dabei überfahren und auf der Motorhaube mehrere Meter mitgenommen, bis er auf die Straße fiel. Erst die Sanitäter brachten ihn wieder zu Bewusstsein. Die beiden mutmaßlichen Täter, eine 51-jährige Frau und ein 54-jähriger Mann, wurden jetzt verhaftet. Beide sind einschlägig bekannt und mehrfach vorbestraft.
Geschäfte, die in La Orotava noch an der Kampagne „Black Friday Villero“ teilnehmen wollen, können sich noch bis zum 10. November an die E-Mail comercio@villadelarorotava.org wenden. Die Sonderangebotswoche geht vom 20. bis 27. November und läutet die Weihnachts-Einkaufszeit ein.
Die Sondereinheit für landwirtschaftliche Delikte ROCA der Guardia Civil ermittelt gegen zwölf Verdächtige, die rund 1.800 Kilogramm Avocados auf Fincas in La Orotava, Los Realejos und Tacoronte gestohlen haben. Die mutmaßlichen Täter hatten Fachkenntnis und wählten immer Früchte der beliebten Sorte `Hass` aus. Wegen der schlechten Wetterverhältnisse in diesem Jahr sind die Früchte rar und erzielen deshalb gute Preise. Außerdem sollen die Diebe auch 300 Kilogramm Papas bonitas, 200 Kilogramm Orangen sowie landwirtschaftliche Geräte im Wert von 1.500 Euro gestohlen haben. Die Verdächtigen sind bereits vorbestraft und die Ermittlungen dauern noch an.
Am letzten Wochenende wurde Isabel Werknesh Ruíz Fresco spanische Meisterin im Triatlón B in der Kategorie SUB 14. Der Triathlon B setzt sich aus einem 1.000-Meter Lauf, Speerwurf und Weitsprung zusammen. Gerade einmal 13 Jahre ist sie jung und schon so erfolgreich. Zuhause in Granadilla wurde sie von Sportminiater Marcos González offiziell beglückwünscht.
Als erstes Hotel der Insel hat das Hotel Parador auf El Hierro das Sicherheitssiegel „Turismo Seguro“ vom nationalen Tourismusamt erhalten. Nach Einschätzung der Tourismusabgeordneten Lucía Fuentes ist dies ein wichtiges Zeichen, um das Vertrauen der Gäste zurück zu gewinnen.
Arbeitslose, die gerade an dem Programm für touristische Werbung und Information der Inselregierung teilnehmen, haben derzeit eine besondere Aufgabe. Sie drehen nämlich an den meist besuchten Spots der Insel kleine Werbevideos mit vielen Informationen, die künftigen Urlaubern Wissenswertes vermitteln sollen. Urlauber freie Zeit ist so gut genutzt.