Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Das Umweltschutzamt von La Palma bietet Lehrkräften der Insel eine Gratis Fortbildung unter dem Motto „Encuentra tu Espacio Natural“ (Finde deinen Platz in der Natur). Die Pädagogen sollen die schönsten Schutzgebiete der Insel kennenlernen und ihr Wissen darüber auch weitergeben können. Der Kurs findet von November bis März statt und gliedert sich in einen theoretischen Teil und praktische Ausflüge. Anmeldungen sind bis 14. November möglich.
Campen per Wohnmobil wird auf den Kanaren immer beliebter, so auch auf La Palma. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig zu verhindern, dass die Camper zur Last werden, wird derzeit am Freizeitpark La Laguna ein Campingplatz gebaut. Dort entsteht ein Gebäude mit sanitären Einrichtungen, Waschküche und einer Cafeteria. Insgesamt 25 Wohnmobile finden dort einen perfekten Stellplatz.
Das Hurrikan-Zentrum in Miami hat die Entstehung des 29. Hurrikans in diesem Jahr bestätigt. Ein Rekord, den es seit 2005 nicht mehr gab. Noch ist nicht genau zu erkennen, welchen Weg Hurrikan „Theta“ nehmen wird. Vermutlich wird er den Atlantik zwischen Madeira und den Kanaren überqueren. Im Moment könnte das Wind und hohen Wellengang ab Freitag bedeuten. Ob er den Archipel nur streifen oder tatsächlich erreichen wird, hängt von der Entwicklung in den nächsten Tagen ab.
Derzeit findet die größte britische Reisemesse World Travel Market in einer Online-Version statt. Normalerweise geht es dabei um künftige Strategien und Projekte – 2020 geht es um die Gegenwart. Die wichtigsten Reiseveranstalter Großbritanniens bestätigen, dass die Lust auf die Kanaren ungebrochen groß ist. Die Briten halten den Inseln die Treue und hoffen, bald wieder verreisen zu dürfen. Und die Kanaren erwarten nichts sehnlicher als Urlauber!
Das Zentrum für die Erforschung der Atmosphäre in Izaña, das dem Wetteramt unterstellt ist, hat festgestellt, dass es trotz des dreimonatigen totalen Lockdowns nicht weniger Treibhausgase in der Luft gab. „Diese Gase bleiben sehr lange in der Atmosphäre. Obwohl wir quasi überhaupt keinen Flugverkehr über drei Monate hatten und auch industrielle Betriebe heruntergefahren wurden, haben wir leider keine Veränderung feststellen können. Das heißt, dass wir viel langfristiger denken müssen“, erklärt Studienleiterin Omaira García.
Gemäß einer Studie gab es im letzten Jahr eine erschreckend hohe Zahl von Sexualdelikten, die von Minderjährigen verübt wurden. Eine Zunahme um über 36 Prozent im Vergleich zu 2018 ist besorgniserregend. Insgesamt 2.085 Fälle sexuellen Missbrauchs durch Jugendliche wurden vor Gericht verhandelt. Zum Vergleich dazu gab es nur 519 Eigentumsdelikte unter Minderjährigen. Das sollte zu denken geben.
Seit Dienstag ist ein Abkommen mit Mauretanien in Kraft, das vorsieht, dass Migranten, die von dort gekommen sind, wieder dorthin abgeschoben werden. Unabhängig davon, ob sie Papiere bei sich haben oder die mauretanische Staatsangehörigkeit haben.
Von den rund 15.000 Migranten, die in diesem Jahr bereits auf den Kanarischen Inseln angekommen sind, wurde etwa die Hälfte auf das spanische Festland oder in andere europäische Länder weitergeschoben. Als Auffanglager sollen Militäreinrichtungen in La Isleta auf Gran Canaria, in La Laguna auf Teneriffa und El Matorral auf Fuerteventura vorbereitet werden. Die alte Polizeiwache im Süden Teneriffas könnte ebenfalls zu diesem Zweck umgebaut werden. Erstaufnahmestelle für die ersten 72 Stunden soll nicht mehr der Hafen von Arguinguín sein, sondern in Kürze das Militärgelände von Barranco Seco.
Am Anleger Nelson Mandela im Hafen von Las Palmas fiel Nationalpolizisten bei einer Routinekontrolle ein junger Mann mit mauretanischem Pass auf. Mit einem gefälschten Pass versuchte er ein Ticket nach Teneriffa zu kaufen. Die Überprüfung ergab, dass die Ausweispapiere gefälscht waren. Der 23-Jährige gab die Fälschung zu und händigte der Polizei seinen echten mauretanischen Pass aus. Er wurde wegen Urkundenfälschung festgenommen.
In den Lidl Supermärkten gibt es ab sofort neue wiederverwendbare Taschen in verschiedenen Designs. Mit dem Verkauf werden Programme von Save the Children unterstützt, die in Spanien gegen die Kinderarmut kämpfen. Von den 50 Cent des Verkaufspreises fließen 5 Cent in die Solidarkasse. Eine Million Taschen werden in den 600 spanischen Lidl-Filialen verkauft.
Ein Hörer aus dem Süden von Gran Canaria von Radio Europa meldete sich in der Redaktion, um andere zu warnen. Bei ihm hatte sich vermeintlich Microsoft gemeldet und ihm mitgeteilt, dass sein Computer mit einem Virus infiziert sei. Der Anrufer wollte seine Adresse um vorbeizukommen und das Problem zu lösen. Doch Vorsicht, diese Anrufe gibt es nicht, zumindest ist nicht Microsoft am Telefon! Der Polizei sind auf Nachfrage derzeit keine weiteren Vorfälle dieser Art bekannt.
Die Policia Nacional von Santa Cruz nahm einen 60-jährigen Mann fest, der in einem Krankenhaus in der Hauptstadt eine Krankenschwesterhelferin angegriffen hat. Der Mann wartete in der Notaufnahme und folgte der Helferin in einen abgetrennten Bereich. Sie forderte ihn auf, diesen zu verlassen, weil dort nur Frauen behandelt würden. Er packte sie am Arm, verdrehte ihn und schnauzte sie an. Ob sie ihm überhaupt etwas zu sagen hätte? Ja genau – das hat sie. Denn Aggressionen gegenüber Krankenhauspersonal im Dienst können mit Gefängnis von bis zu vier Jahren bestraft werden. Also Finger weg und warten bis man dran ist!
Pünktlich zum Karnevalsstart am 11.11. hat die Stadt Santa Cruz die zehn besten Vorschläge für das Karnevalsposter 2021 online gestellt und jeder kann mit abstimmen. Auch wenn der Karneval gestrichen ist – wenigstens ein Poster soll es geben. Wer mitmachen will, kann das bis zum 30. November über die Webseite www.carnavaldetenerife.es tun. Der Sieger erhält 1.500 Euro.
Ein Lokalpolizist der Motorradpatrouille konnte am Montag den 55-jährigen J.A.S.P. stellen und festnehmen. Ein Mann hatte zuvor auf der Avenida Veinticinco de Julio einer Frau gewaltsam die Handtasche entrissen und war dann in einen bereitstehenden Opel Astra gesprungen. Dank der Zeugen, die Auto und Personen beschreiben konnten, entdeckte ein Motorradpolizist den Wagen in der Avenida Francisco La Roche. Er stoppte ihn und nahm den Fahrer ihn fest. In diesem Moment sprang ein zweiter Tatverdächtiger aus dem Auto und floh. Nach ihm wird noch gefahndet. In der Tasche befanden sich 45 Euro Bargeld, Handy, persönliche Gegenstände und Bankkarten. Diese hatten die mutmaßlichen Diebe auch schon genutzt.
Wegen der anhaltend steigenden Infektionszahlen in La Laguna hat Bürgermeister Luis Yeray Gutiérrez alle kulturellen Angebote, bei denen mehr als zehn Personen zusammenkommen, abgesagt. Bis auf Weiteres werden alle öffentlichen Veranstaltungen abgesagt.
Forscher an der Universität von La Laguna ULL haben eine Nitinol Faser patentieren lassen. Sie kann Verunreinigungen in flüssigen Proben, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe feststellen. Mögliche Kunden wären die Lebensmittel- und die Pharmaindustrie. Ab Mitte 2021 soll es Proben für Interessenten geben und im letzten Trimester 2021 soll das Produkt marktreif sein.
Die Feuerwehr von La Orotava wurde am Dienstag von der Policia Nacional zur Hilfe gerufen. Am Fußballstadion von El Peñon war ein Mann unter seinem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr sicherte den PKW und hob ihn vorsichtig an, sodass der Verunglückte geborgen werden konnte. Er hat glücklicherweise nur leichte Verletzungen davongetragen.
Seit Monaten wird nun schon zwischen der Gemeinde Los Realejos, der Inselregierung und Inhabern um eine Mauer gestritten. Gemeint ist die Natursteinmauer am Restaurant El Monasterio an der TF-333, die im November 2019 teilweise einbrach. Seitdem ist Stillstand. Die Folge : Ampeln, lange Staus und einfach ein Verkehrschaos. Die Anwohner sind genervt, Geschäftsinhaber beklagen ausbleibende Kunden. Es geht um die Mauer, einen Gehsteig und vor allem darum, dass sich die zuständigen Behörden einfach mal hinsetzen und einen Beschluss fassen müssten. Inzwischen steht übrigens fest, dass nicht nur der Teilabschnitt, sondern die gesamte Mauer erneuert werden muss. Es wird Zeit anzupacken, anstatt zu streiten!
Statt Karneval wird in Icod de los Vinos jetzt erst einmal Weihnachten gefeiert. Traditionell ist die Krippe in dem Geschäft Casa de las Semillas in der Hauptstraße die erste Krippe, die besichtigt werden kann. In diesem Jahr heißt sie Krippe der Hoffnung (Belén de la Esperanza). Sie besteht aus zwei Teilen: Der Krippenszene mit meterhohen Figuren, wo sogar die Könige Mundschutz tragen, und den Geburtsort in Miniaturform. SV-AR
Die Kläranlage in Güímar wird 2021 fertig. Im April soll der Teil, der für das städtische Abwasser zuständig ist, in Betrieb genommen werden und ab Oktober können auch die industriellen Abwässer geklärt werden. Damit ist ein großes Wasserproblem gelöst, für das die Kanarischen Inseln schon saftige Strafen aus Brüssel erhielten. Mehr als 28 Millionen Euro wurden investiert. Weitere Verbesserungen soll es bei anderen Kläranlagen rund um die Inseln geben. Weitere 170 Millionen Euro wird das kosten. SV-AR