Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Inselregierung von La Palma hat über 420.000 Euro bewilligt, die in Los Llanos de Aridane die Wasserversorgung verbessern sollen. Marode Leitungen sollen saniert und Lecks abgedichtet. So wird vermieden, dass kostbares Wasser vergeudet wird und die Qualität der Wasserversorgung wird verbessert. SV-AR
Die Policia Nacional hat einen 51-Jährigen festgenommen, der am vergangenen Samstag in Las Palmas einen 70-jährigen Mann erstochen haben soll. Schon am Samstag wurde der mutmaßliche Täter gefasst. Am Sonntag rekonstruierte die Polizei, gemeinsam mit dem Verdächtigen, in der Wohnung des Opfers den Tathergang. Am Dienstag wurde er bereits dem Haftrichter am Obersten Kanarischen Gerichtshof vorgeführt.
Auf Gran Canaria verstarben gestern zwei Frauen, die mit dem Corona-Virus infiziert waren. Sie waren 85 und 90 Jahre alt und litten beide unter schweren Vorerkrankungen. Aber eigentlich sinken die Zahlen. So freute sich das kanarische Gesundheitsamt am Dienstag, dass in den letzten 24 Stunden drei Mal mehr Menschen von COVID-19 genesen sind, als es Neuansteckungen gab. 75 Menschen haben sich in dieser Zeit angesteckt, aber 240 Patienten konnten entlassen werden.
Am Dienstag ging es an der Playa Medio Almud in Mogán mal nicht um Mikroplastik, sondern um einen echten Brummer. Die Wildtierstation von Gran Canaria kümmerte sich nämlich um die Bergung eines zehn Tonnen schweren und zehn Meter langen Pottwals. Er war dort tot gestrandet und musste mit Hilfe eines Krans entfernt werden. Tierärzte vermuten, dass der bereits stark verweste Kadaver seit rund zwei Wochen tot ist. Sie gehen von einer natürlichen Todesursache aus.
Historische Umsatzeinbußen von fast 50 Prozent und eine absolute Talfahrt bei den Neuzulassungen – das beklagten die Vertreter des Autohändlerverbandes Aconauto bei einem Treffen mit dem Präsidenten der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres. Die regionale Führungsspitze kündigte ein 4,7 Millionen Euro schweres Hilfspaket an, das helfen soll, die angeschlagene Branche abzufangen.
Die kanarische Regierung kann den Haushaltsplan 2021 ausarbeiten, ohne Kürzungen bei öffentlichen Dienstleistungen oder bei Investitionen vornehmen zu müssen. Das Defizit im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt wird mit 2,2 Prozent veranschlagt.
Aber nicht das Wissen der Schüler wird getestet. Dieses Mal werden an 90 Vor- und Grundschulen auf Gran Canaria und Lanzarote Kinder und Lehrer einem PCR-Test unterzogen. So sollen mögliche versteckte Träger ausgeschlossen werden. Dafür werden 23 Teams unterwegs sein und über 20.700 Proben nehmen. Ein großer Mammut-Aufwand.
Die spanische Finanzministerin, María Jesús Montero, hat am Dienstag bekräftigt, dass die Zentralregierung in Madrid den Kanarischen Inseln den Rücken stärken wird, um die Pandemie zu überstehen. Insgesamt 4,8 Milliarden Euro sollen in den Wiederaufbau der kanarischen Wirtschaft fließen.
Die Stadt Telde hat mehrere Sportveranstaltungen, die im Laufe des Monats Oktober geplant waren, wegen der hohen Infektionszahlen abgesagt. Unter anderem den Triathlon Las Salinetas, den Schwimmwettbewerb Dolores Álvarez und das Wettrennen Carrera Popular Paco Artilles.
Die Policia Local von Santa Cruz klagt über immer mehr illegale Partys im privaten und öffentlichen Raum. Die Polizisten kommen mit dem Kontrollieren überhaupt nicht mehr hinterher. Allein in der vergangenen Woche haben sie 20 Partys aufgelöst und 160 Strafen wegen nicht Einhaltung der Hygienemaßnahmen verhängt. Erlaubt sind derzeit Treffen von maximal zehn Personen. Kaum freut man sich über sinkende Zahlen, muss man schon wieder bangen, dass sie aus Unvernunft wieder steigen. Kann Mensch so dumm sein?
Die Feuerwehr von Santa Cruz wurde am Dienstagmorgen zu einem Unfall im Barranco Tahodio gerufen. Ein Autofahrer war von der Fahrbahn abgekommen und ist mindestens fünf Meter tief in die Schlucht gestürzt. Der PKW überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Einer der Insassen musste aus dem Wrack befreit werden und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Personen mussten ebenfalls von Rettungsfahrzeugen in umliegende Krankenhäuser eingewiesen werden. Der Fahrer blieb als einziger unverletzt. Dieses Trauma wird ihn wohl noch eine Weile verfolgen.
Seit Juli konnten sich die Karnevalsgruppen von Santa Cruz für die Wettbewerbe im kommenden Jahr einschreiben. Am Dienstag hat Festrat Alfonso Cabello Mesa zurückgerudert. Es wird auf dem Karneval 2021 keinen Wettbewerb geben. Lediglich Auftritte im Showformat unter strengen Sicherheitsvorkehrungen sind geplant. Des Hauptstädters liebste Jahreszeit, der Karneval, scheint 2021 auf sehr wackligen Beinen zu stehen. Das gab es noch nie!
Am Freitag kündigte der Bürgermeister von Santa Cruz, José Manuel Bermúdez, an, dass er die Polizeieinheit Unipol auflösen und in die Staffel der Policia Local integrieren will. Am Dienstag reichten Gewerkschaftsvertreter am Arbeitsgericht ihren Protest per Eilantrag an. Hauptsächlich, weil vorher nicht mit den Polizisten über die beabsichtigten Änderungen gesprochen wurde. Die Integration in die Policia Local würde beispielsweise andere Arbeitszeiten bedeuten. Sie sollte schon am 10. Oktober in Kraft treten. Daraus wird wohl nichts. Ein Gespräch ist eben immer am besten – auch wenn man Bürgermeister ist.
Man kann nicht sehen, wer in der Straßenbahn sitzt, wohl aber wie viele. Das ermöglicht ein neues Hilfsmittel, das über die Webseite Tranvia Online oder die App Ten+móvil abrufbar ist. In Echtzeit kann der Fahrgast erfahren, wie viel Prozent der Plätze belegt sind. Die Straßenbahn fährt derzeit ohnehin nur mit einer maximal 66-prozentigen Kapazität. Wem es zu voll ist und wer Zeit hat, wartet eben auf die Nächste. SV-AR
In Santiago del Teide hat am Mittwoch der Tunnelbau begonnen. Der längste Tunnel der Kanaren soll zwischen Santiago del Teide und Erjos entstehen. Insgesamt 5,1 Kilometer wird er lang. Täglich sollen rund vier Meter ausgegraben werden. Der Tunnel soll 2024 fertig sein.
In Güímar beginnen in den nächsten Tagen die Arbeiten am Regen- und Abwassernetz im Ortsteil La Hoya. Insgesamt 1,2 Millionen Euro werden investiert und rund 30 Personen wurden dafür eingestellt. SV-AR
Der Bürgermeister von Santiago del Teide,Emilio Navarra, hat die Cafeteria, die im letzten Monat auf dem Sportplatz Pancracio Socas García eingerichtet wurde, am Dienstag abgenommen. Auch eine Terrasse mit Blick auf das Schwimmbecken wurde angelegt. In einer zweiten Phase sollen grundlegende Verbesserungen vorgenommen und ein Aufzug eingebaut werden. SV-AR
Wer am Dienstag auf den angekündigten großen Regen wartete, musste es in den allermeisten Fällen dabei belassen. Es fielen bestenfalls ein paar Regenschauer. Nicht so auf La Palma. Dort hat es sich mal wieder so richtig ausgeregnet. Stellenweise fielen mehr als 36 Liter pro Quadratmeter. Die Erde nahm es dankbar auf. Alle anderen Inseln müssen auf das kostbare Nass wohl noch länger warten.
Die Guardia Civil hat eine schwere Körperverletzung aufgeklärt, die sich am vergangenen Donnerstag in Breña Baja ereignete. Ein einschlägig bekannter Tatverdächtiger wurde festgenommen. Der 35-Jährige hat mutmaßlich im Streit seinen Kontrahenten mit einem Messer attackiert und schwer verletzt. Er liegt im Krankenhaus von La Palma und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Die Ermittlungen haben ergeben, dass der Tatverdächtige vermutlich auch für den Diebstahl von fünf Computern im Wert von über 8.800 Euro verantwortlich ist.
Die Policia Canaria wurde von El Hierros Inselpräsidenten Alpidio Armas angefordert, um die Ausbreitung von COVID-19 auf der Insel zu verhindern. Sie soll eng mit der Guardia Civil und der Policia Local zusammenarbeiten.