Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Samuel García holte sich bei dem Leichtathletiktreffen in Marseille die Bronzemedaille im 400-Meter-Lauf. Mit einer Zeit von 46 Sekunden hat er zudem seine eigene Bestzeit in dieser Saison aufgestellt und seinen Lauf auf dem iberoamerikanischen Treffen vom letzten Wochenende in Huelva um zwölf Sekunden verbessert. Sein nächstes Rennen ist an diesem Samstag in Madrid.
Der Sekretär der Ärztegewerkschaft, Levy Cabrera, hat dem kanarischen Gesundheitsamt vorgeschlagen impfen, auch nachts zwischen 22 und 8 Uhr zu, um die Herdenimmunität schneller zu erreichen. Der Vorschlag ist gut gemeint, aber nach Aussage des Gesundheitsamtes mangelt es an Impfstoff. Die Ärzte sind auf jeden Fall bereit, ihren Teil dazu beizutragen um die Pandemie schneller in den Griff zu bekommen.
Auf den Kanarischen Inseln begann am Mittwoch ein Sturm auf die Webseite des Gesundheitsamtes, um sich das digitale COVID-Zertifikat der EU herunterzuladen. Mit diesem Zertifikat wird das Reisen vereinfacht. Fast 10.000 Nutzer hatten sich innerhalb weniger Stunden bereits eingeloggt. Im Laufe des Monats Juni werden weitere Kanäle aktiviert, über die man das Zertifikat herunterladen kann, auch vor Ort in Apotheken und Labors beispielsweise.
Die kanarische Regierung wird 50.000 Boni à 200 Euro verlosen, um den Tourismus anzukurbeln. Die Gutscheine werden wie Bargeld sein und können bei einem Hotelaufenthalt auf einer der Inseln eingelöst werden. Mitmachen kann jeder, der auf den Kanarischen Inseln lebt. Vom 1. bis 14. Juli können sich Interessierte auf der Webseite somosafortunados.com anmelden und am 15. Juli werden unter notarieller Aufsicht die Gewinner bekannt gegeben.
Am Donnerstag zwischen 11 und 12 Uhr schiebt sich der Mond zwischen die Erde und die Sonne und verursacht so eine partielle Sonnenfinsternis. Auch auf den Kanarischen Inseln wird das Phänomen zu sehen sein, wenngleich die bedeckte Fläche kleiner sein wird, als beispielsweise im Nordwesten Spaniens. Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass man das Himmelsphänomen nie mit ungeschützten Augen beobachten sollte. Die letzte Teil-Sonnenfinsternis war am 21. August 2017 zu sehen und die Nächste wird am 25. Oktober 2022 sein.
Es kommt nicht oft vor, dass das ABS-System in Autos versagt. Tut es das während der TÜV-Inspektion, war das bisher ein leichter Fehler und damit konnte man durch den ITV kommen. Jetzt wird dies als gravierender Fehler gewertet, der repariert werden muss, ehe man die Plakette bekommt. Die Reparatur kann rund 1.000 Euro kosten.
Ein Autofahrer hat am Mittwoch die Schranke eines Parkhauses im Stadtteil Santa Catalina in Las Palmas durchbrochen, weil er seine 25 Cent Parkgebühr nicht per Handy oder mit Karte zahlen konnte. Die Parkhausleitung gab zu, dass diese Zahlart an dem Automat nicht vorgesehen ist und sie den Autofahrer gebeten hatten, am Bankautomaten Bargeld abzuheben. Das war ihm offenbar zu blöd und er durchbrach absichtlich die Schranke. Das wird jetzt richtig teuer. Ob es das wert war?
Der Bürgermeister Telde hat am Mittwoch die Blaue Fahne an der Playa de Melenara in Telde gehisst. Insgesamt vier Blaue Fahnen wehen inzwischen im Stadtgebiet. Sie zertifizieren dem jeweiligen Strand oder Hafen, dass hohe sanitäre Standards und Sicherheitsnormen eingehalten werden und das Wasser eine gute und geprüfte Qualität hat. Die Fahnen werden nach bestimmten Kriterien und Überprüfungen vom der Europäischen Stiftung für Umwelterziehung vergeben.
Die Policia Local von Santa Brígida sucht nach einem mutmaßlichen Brandstifter, der am Dienstagnachmittag bei Hoya Bravo in Santa Brigida ein Feuer entfacht hat. Augenzeugen sahen einen großen Mann mit Bart vom möglichen Tatort fliehen. Bei dem Feuer handelte es sich eindeutig um Brandstiftung. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr von San Mateo die Flammen löschen und Schlimmeres verhindern. Wer weiß oder vermutet, wer dieser Mann sein könnte, wird gebeten sich an die Polizeiwache in Santa Brígida zu wenden. Die Polizei weist noch einmal darauf hin, dass derzeit durch die hohen Temperaturen und Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 Stundenkilometern erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Seit Mittwoch 9 Uhr herrscht auf den Kanarischen Inseln Waldbrand-Alarm.
Die Gefängnisleitung der Haftanstalt Tenerife II ist zu einem normalen Alltag zurückgekehrt, nachdem der Coronaausbruch vom 10. Mai offiziell unter Kontrolle ist. Nur noch drei Personen befinden sich in Quarantäne, während 40 als genesen gelten. In der kommenden Woche soll außerdem mit der Impfung der Insassen begonnen werden. Die Wärter erhalten derzeit gerade ihre zweite Impfung.
Die Stadtverwaltung von Santa Cruz will in den nächsten vier Jahren zwölf Millionen Euro in den Erhalt und die Verbesserung der Straßen im Stadtgebiet ausgeben. Sie werden in Straßen, Plätze und Kreuzungen sowie in Tunnel und Brücken investiert. Einzelne Projekte können maximal um ein Jahr verzögert werden.
Zwei Löschzüge der Feuerwehr von Santa Cruz rückten am Mittwochabend in den Stadtteil La Alegría aus. Dort waren am Abend um 20.30 Uhr auf einem Grundstück Abfall und Buschwerk in Brand geraten. Glücklicherweise hatten die Feuerwehrleute die Flammen schnell unter Kontrolle.
Der Stadtrat Santiago Pérez in La Laguna will mit den lästigen Stromkabeln an den historische Fassaden der Innenstadt Schluss machen. Sie sollen weg. Er erinnerte die Stromversorger daran, dass sie verpflichtet sind, die Leitungen auf eigene Kosten unterirdisch zu verlegen.
Am Donnerstag wird in La Orotava das Corpus Cristi Fest gefeiert und auch dieses Mal mit einem beeindruckenden Sandteppich. Der Teppich ist eine Hommage an alle Mitarbeiter des Gesundheitswesens und die zahlreichen freiwilligen Helfer während der Pandemie. Der 800 Quadratmeter große Teppich entstand aus 400 Kilogramm Sand aus den Cañadas und 8.000 Blüten. Der Teppich kann am Donnerstag von 9 bis 21 Uhr besichtigt werden. Der Besucherstrom wird geleitet, sodass es keine Ansammlungen gibt. Bitte die Hinweise des Sicherheitspersonals beachten! Auch über unsere Website zu sehen bei den Webcams!
Der zentrale Kiosk an der Plaza de la Constitución in La Orotava ist nach umfangreicher Renovierung zur Pacht ausgeschrieben. Schon im Sommer soll die Bar Parada wieder öffnen. Interessierte können sich bis zum 23. Juni um die Pacht bewerben. Die Kosten belaufen sich auf 450 Euro. Dazu kommen 1.241,50 Euro im Jahr für die Belegung einer öffentlichen Fläche. Der Pachtvertrag wird auf vier Jahre mit einer Option auf eine Verlängerung für weitere vier Jahre vergeben.
Die kolumbianische Sängerin Shakira und ihr Ehemann, der Fußballspieler Gerard Piqué, sind derzeit mit ihren beiden Kindern auf Teneriffa, um ein neues Video zu drehen. Dabei surft die Künstlerin die künstlichen Wellen des Siam Parks und dreht auch in der Anlage des Abama-Resorts. Das Paar hat dort auch eine Villa gemietet. Im Jahr 2014 hatten die beiden sogar ein Haus in einer Bananenplantage in El Rincón in La Orotava gekauft. Viel Zeit konnten sie dort nicht verbringen und haben es deshalb vor einigen Jahren wieder verkauft. Nach Teneriffa kommen sie aber immer noch gerne.
Die Policia Nacional hat drei Frauen und einen Mann im Alter zwischen 19 und 30 Jahren gestellt, die im Verdacht stehen, Kleidung im Wert von 1.300 gestohlen zu haben. Der erste Diebstahl ereignete sich in einem Geschäft in Adeje. Dort wurde ein Pärchen festgenommen, das die Verkäufer*innen wiedererkannt hatten und von dem sie vermuteten, dass sie kurz zuvor Kleidung im Wert von 700 Euro gestohlen hatte. Mit einem Metallteil hatten sie den Alarm ausgeschaltet. Die Textilien wurden sichergestellt und das Pärchen verhaftet. Das andere Diebesduo hat in einem Laden in Puerto de la Cruz Textilien im Wert von rund 600 Euro gestohlen. Aufgrund der Zeugenaussagen konnten die beiden in der Nähe des Geschäftes lokalisiert und festgenommen werden. Auch sie hatten präparierte Taschen dabei, die den Alarm unterdrückten.
Die Inselregierung von La Palma und die Krankenhausleitung arbeiten derzeit an einer Verbesserung des Recyclingsystems im Krankenhausalltag. Es soll besser nach biologischen Abfällen, Verpackung und Papier getrennt werden, damit die Restmüllmenge reduziert werden kann.