Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Inselregierung von La Palma unterstützt die Anschaffung einer Ölpresse mit einer Subvention in Höhe von 75.000 Euro. Damit erhalten die Olivenbauern der Inseln eine wichtige Rückendeckung. Die Presse wird es ihnen ermöglichen, die geernteten Oliven in wertvolles Olivenöl von La Palma zu verwandeln. Dem Verband Olipalma gehören derzeit 34 Landwirte an, über 70 Personen interessieren sich für den Olivenanbau. Etwa 20.000 Olivenbäume wachsen inzwischen auf La Palma.
Das Umweltschutzamt spricht derzeit die größte Kampagne gegen Waldbrände ab, die es auf der Insel je gegeben hat. Bei den Treffen mit den Vertretern der 14 Gemeinden soll die Koordination im Ernstfall verbessert und dem Entstehen von Waldbränden vorgebeugt werden. Das Umweltschutzamt hat in diesem Jahr zur Prävention mehr Personal im Einsatz und die Verträge laufen bis Mitte Dezember, statt wie sonst üblich bis September.
Das Wetteramt Aemet warnt in diesen Tagen vor einer besonders hohen UV-Strahlung auf den Kanarischen Inseln. Die intensive Strahlung kann Hautschäden und Krebs verursachen. Es wird deshalb dringend zu einem Sonnenschutz geraten. Also - Gesicht und ungeschützte Körperteile mit einem hohen Sonnenschutzfaktor eincremen.
Obwohl Radio Europa bereits am 14. Mai über die Impfung für Ausländer informiert hat, möchten wir dies aufgrund der vielen Anfragen noch einmal wiederholen. Wer als privatversicherter, residenter Ausländer eine Impfung erhalten möchte, kann sich bei seinem zuständigen Centro de Salud am Wohnort melden. Mitzubringen sind: Personalausweis oder NIE und das Certificado de Empadronamiento, das man im Rathaus bekommt. Damit wird man in die Impfliste aufgenommen und wird benachrichtigt, sobald man altersmäßig an der Reihe ist.
Das fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO. Der Generaldirektor wies daraufhin, dass nur 0,3 Prozent aller Vakzine derzeit in arme Länder fließen, während in den reichen Ländern Kinder und Jugendliche geimpft werden sollen, die ein nur geringes Krankheitsrisiko tragen. Demgegenüber stehen arme Länder wie Indien, Nepal, Sri Lanka, Vietnam, Kambodscha, Thailand und Ägypten, wo die Situation gerade eskaliert. „Die Pandemie hat weltweit bereits 3,3 Menschenleben gefordert und das zweite Pandemiejahr entpuppt sich als viel tödlicher als das Erste“, mahnt der Generaldirektor. Er fordert mehr Solidarität der reichen Länder mit den Armen.
Eine neue kanarische Werbekampagne in den britischen und irischen Medien hat voll eingeschlagen. Dem besten Digitalnomaden schenkt die kanarische Regierung sechs Monate kostenlosen Aufenthalt, inklusive aller Kosten. Mit der Kampagne sollen neue Netzwerke zu dieser interessanten Besuchernische geschlagen werden.
Im Stadtteil Jinámar in Telde wurde am Freitagabend nach 22 Uhr ein Fußgänger angefahren. Der 52-Jährige erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer beging Fahrerflucht und ließ den Verletzten zurück. Der rund 30-Jährige Flüchtige konnte aufgrund der Zeugenaussagen von der Polizei ermittelt werden und wurde inzwischen verhaftet. Sein Auto wurde zur Spurensicherung beschlagnahmt. SV-AR
Die Generaldirektorin der Guardia Civil, María Gámez, hat am Montag die neue Autoflotte für die Guardia Civil auf den Kanarischen Inseln vorgestellt. Insgesamt 97 neue Fahrzeuge vom PKW bis zum Jeep wurden angeschafft. Damit wird über ein Viertel der Flotte erneuert. Es wurden 2,65 Millionen Euro investiert.
Seit Dienstag, zeitgleich mit der Reisemesse Fitur in Madrid, startet Teneriffa eine große Werbeoffensive in Madrid. Mit großen Fotomontagen an Metro - Eingängen soll die Sehnsucht der Spanier nach den Kanarischen Inseln geweckt werden. Gerade im Sommer sind die eigenen Landsleute, nach Großbritannien, der zweitwichtigste Markt der Inseln. Insgesamt 1,1 Millionen Flugplätze haben die Fluggesellschaften für die Sommersaison bereits bereitgestellt. Auf der Reisemesse wirbt Inselpräsident Pedro Martín für die Aktivierung des Tourismus unter Einhaltung der Coronaregeln.
Am Montag war der internationale Recycling-Tag. Deshalb rief der Inselabgeordnete für Nachhaltige Entwicklung, Javier Rodríguez Medina, die Inselbewohner dazu auf, den Müll noch mehr und besser zu trennen als bisher. „Nur wenn wir gut trennen, können wir dem Müll ein zweites Leben ermöglichen und so unseren Fußabdruck verringern“, erklärte er. In Kürze sollen inselweit auch braune Container für organische Abfälle eingeführt werden. Zwar nimmt die Menge des gesondert abgegebenen Mülls kontinuierlich zu, aber es gibt noch Luft nach oben.
Parallel zur Durchsuchung der Wohnung des verschwundenen Vaters sucht die Guardia Civil mit Sonargeräten und Robotern den Meeresgrund nach Ana und Olivia ab. Es soll nichts unversucht bleiben, um die Mädchen zu retten oder wenigstens ihr Schicksal zu klären. Freunde des 37-jährigen Vaters halten es für unwahrscheinlich, dass er seinen Töchtern etwas angetan haben könnte.
Am Montag wurde das Haus von Tomás Gimeno, der seit nun schon drei Wochen mit seinen beiden Töchtern verschwunden ist, erneut durchsucht. Dieses Mal mit Hilfe von zwei Spürhunden, die eigens aus Madrid eingeflogen wurden. Zum vierten Mal wird auf dem Anwesen nach Spuren gesucht, die Aufschluss darüber geben sollen, was mit den beiden Mädchen geschehen ist.
Die Stadt Santa Cruz wirbt mit zwei neuen Kampagnen für mehr Tierwohl in der Stadt. In der ersten Kampagne „Adopción es la mejor opción“ soll die Bereitschaft gefördert werden, Tiere aus dem Tierheim zu adoptieren. In der Zweiten geht es um Haustierfreundlichkeit und um das Verantwortungsbewusstsein, was Tierhaltung bedeutet und was vor der Anschaffung bedacht werden muss.
Die Policia Nacional von La Laguna hat fünf junge Männer im Alter zwischen 18 und 24 Jahren festgenommen, denen während des Alarmzustandes zwei Raubüberfälle auf ein Mini-Casino vorgeworfen werden. Sie nutzten die Tatsache, dass nachts wenig Spieler in dem Lokal anwesend ist. Sie kamen kurz vor der Sperrstunde, bedrohten die Angestellten und Gäste mit Messern und erbeuteten so rund 3.000 Euro. Die Verdächtigen wurden dem Gericht vorgeführt.
Ich mag mich – ich bewege mich“ – so lautet der Slogan, mit dem das Sportamt von La Laguna die Einwohner zum Sport animieren möchte. Über die sozialen Netzwerke werden sportliche Aktivitäten für alle Altersgruppen beworben. Dabei geht es nicht nur um den gesundheitlichen Aspekt, sondern auch darum, dass Sport den Kopf frei macht und die Stimmung hebt. Und natürlich gilt das für alle und nicht nur für die Laguneros. SV-AR
In der Calle Cabrera Pinto wurde am Montagmorgen ein 55-jähriger Mann von einem Auto angefahren. Er wurde mit mittelschweren Verletzungen ins Universitätskrankenhaus HUC in La Laguna eingeliefert.
In einem Arbeitstreffen mit dem Abgeordneten der Provinz Teneriffa, Héctor Gómez, erklärte die Sicherheitsabgeordnete Isabel García, was in der Vergangenheit unternommen wurde, um die Invasion von Termiten auf der Insel zu verhindern. Die zentralen Verbreitungspunkte sind im Großraum Tacoronte. Es wurden von der Inselregierung und der Gemeinde bereits zahlreiche Projekt finanziert, um den Schädlingen den Garaus zu machen. Sie werden mit allen Mitteln bekämpft, besiegt sind sie aber noch nicht. Deshalb soll Gómez nun in Madrid um Fördergelder werben, um diese wichtige Arbeit noch intensiver fortzusetzen.
In der Nacht zum Sonntag wurde die Feuerwehr von San Miguel de Abona zu einem Brand im Untergeschoss eines Hotels gerufen. Er war in den Umkleidekabinen durch einen Kabelbrand entstanden. Es kam zu einer heftigen Rauchentwicklung. Das Feuer konnte aber gelöscht werden. Der Nachtwächter des Hotels erlitt eine leichte Rauchvergiftung.
Die Feuerwehr von San Miguel musste am Sonntagnachmittag erneut ausrücken. Dieses Mal brannte der Motorraum eines PKWs, der an der Straße abgestellt worden war. Es gelang den Einsatzkräften, ein Überspringen der Flammen auf den Innenraum des Wagens zu verhindern. SV-AR