Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Der Bürgermeister von La Guancha, Antonio Hernández, informierte die Einwohner seiner Gemeinde, dass das Trinkwasser für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren wieder genießbar ist. Die zu hohe Fluorkonzentration konnte so weit reduziert werden, dass das Wasser wieder Trinkwasserqualität hat. Nur für Babys und kleinere Kinder wird es noch nicht empfohlen. SV-AR
Am Freitag wurde die neue Filiale von Leroy Merlin im Parque Comercial Adeje Shoping in Adeje eröffnet. Es ist der fünfte Baumarkt der französischen Kette auf den Kanarischen Inseln. In den Markt wurden 27 Millionen Euro investiert und 170 direkte Arbeitsplätze geschaffen. Die Filiale öffnet von Montag bis Samstag von 7 bis 22 Uhr und an verkaufs-offenen Sonn- und Feiertagen von 10 bis 22 Uhr.
Der Abgeordnete für Agrar-, Vieh- und Fischwirtschaft auf La Palma, Manuel González, hat damit begonnen, die Hilfen für Viehwirte auszuzahlen, die wegen des Vulkanausbruchs evakuiert sind.
Die Inselregierung hat damit begonnen, die Geld- und Sachspenden an rund tausend evakuierte Personen zu verteilen. Die Abgeordnete Raquel Díaz dankte bei dieser Gelegenheit auch den zahlreichen freiwilligen Helfern im Centro Empresarial de La Palma, die in dieser schwierigen Situation helfen. Unter anderem werden in diesem Zentrum die Hausstände von 250 Familien aufbewahrt. Alle, die noch etwas vor der Lava retten konnten, konnten dort ihr Hab und Gut unterstellen.
In La Gomeras Hauptstadt ist seit Freitag eine Dynamisierung der eigenen Geschäfte in Gang. Wer bis zum zehnten Dezember für über zehn Euro einkauft, kann an der Verlosung eines Fernsehers teilnehmen. Der Gewinner wird am Freitag (10. Dezember) um 18 Uhr in der Markthalle bekannt gegeben und mit Livemusik gefeiert.
Derzeit sind zwei Vulkankegel auf La Palma aktiv *** Der Hauptkegel, der mittlerweile 1.125 Meter hoch ist und der Nebenkegel, der im Laufe des Samstags vermessen wird *** Die Lava hat inzwischen 1.144 Hektar Land bedeckt und 2.790 Gebäude zerstört *** über 70 Kilometer Straße sind unter der Lava verschwunden. SV-AR
Die Inselregierung von La Palma hat ein neues Sicherheitssystem eingerichtet, welches es bestimmten Personen ermöglicht, in das Sicherheitsgebiet des Vulkanausbruchs zu gehen. Evakuierte Anwohner, die in ihrem Haus etwas zu erledigen haben, können einen Antrag stellen und erhalten innerhalb von 24 Stunden einen QR-Code, der sie autorisiert, die Kontrollen zu passieren.
Der Vulkanausbruch auf La Palma geht in ei-ne neue Runde. In der Gegend von Jedey wurde am Freitag eine Deformierung der Erdoberfläche von sechs Zentimetern festge-stellt. Das bedeutet, dass von innen die Magma gegen die Oberfläche drückt. Im Südwesten entstand ein neuer Lavastrom, der sich in Richtung Las Manchas fortbewegt und dabei neues Land einnimmt.
Der Ansturm der Kurzurlauber auf La Palma ist groß. Die Hotels sind zu 85 Prozent be-legt. Sowohl die regionale Fluggesellschaft Binter als auch die Reederei Fred Olsen ha-ben ihre Frequenz erhöht und stellen über 7.000 Plätze zur Verfügung. In den Abend-stunden wird der Verkehr zwischen 17 und 23 Uhr geregelt. Die Besucher werden gebe-ten, mit Warnwesten und Taschenlampen auf sich aufmerksam zu machen.
Um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern, wurden auf den kanarischen Häfen und Flughäfen wieder Kontrollen für Urlauber vom Festland eingeführt. Sie müssen ein Impfzertifikat vorweisen und belegen, dass sie vor weniger als sechs Monaten genesen sind oder einen negativen PCR- oder Antigentest vorlegen. Diese Regelung gilt zunächst über die Weihnachtszeit bis zum 15. Januar mit der Option auf Verlängerung.
Von Juli bis September wurden auf den Kanarischen Inseln 47 Konkurse angemeldet. Das sind 4,4 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2020. Wirtschaftsexperten sind sich einig, dass zu diesen Zahlen noch einige dazukommen werden.
Die spanische Supermarktkette Mercadona testet derzeit einen elektrischen LKW, der dazu beitragen soll, den Warentransport nachhaltiger und leiser zu machen. Die Luftqualität in den Innenstädten würde sich durch emissionsfreie Lastwagen verbessern. Der Versuch wird in Zusammenarbeit mit den Lieferanten durchgeführt.
Die Policia Nacional meldete am Freitag die erfolgreiche Festnahme von elf Personen, die von verschiedenen kanarischen Gerichten gesucht wurden. Ein rumänisches Paar ging bei einer Personenkontrolle in Fañabe in die Falle, andere wurden in ihren Ferienappartements verhaftet und einer war sogar so dreist eine Anzeige zu erstatten, weil ihm die Brieftasche gestohlen worden war. Bei der Überprüfung seiner Personalien erschien die Fahndung und der Mann konnte gleich auf der Wache bleiben.
Das Festamt von Santa Cruz hat den Künstler Juan Gil damit beauftragt, ein neues Zepter für die Karnevalskönigin zu entwerfen. Es soll Elemente der Kostüme früherer Königinnen enthalten. „Nachdem es im letzten Jahr keine Wahl einer Karnevalskönigin gab, ist das jetzt ein symbolischer Startschuss in eine neue Ära“, meinte der Festrat Alfonso Cabello.
Der Parkplatz am Naturbad und der Tunnel, der zum Strand Playa de la Arena in Mesa del Mar führt, werden neu asphaltiert. Die Gemeinde Tacoronte investiert über 50.000 Euro in die Maßnahme. Der Strand an der Küste von Tacoronte ist besonders bei Einheimischen sehr beliebt. Seit über 18 Jahren weht dort die Blaue Fahne, die den Strand und das Naturbecken als sicheren Badespot auszeichnet.
Bis zum 30. Dezember können sich Spendenwillige an der Geschenkaktion des Rathauses beteiligen. Kein Kind soll ohne Geschenk bleiben. Deshalb werden Spielsachen für Kinder aller Altersklassen eingesammelt. Neu ist in diesem Jahr, dass man sich auch an die älteren, allein lebenden Menschen erinnert. Auch sie sollen an Weihnachten ein Geschenk bekommen. Wer mitmachen möchte, kann sich am Sozialamt in El Sauzal melden und erhält dann einen Wunschzettel.
Die Feuerwehr wurde am Freitagmorgen zu einem brennenden Auto auf der TF-583 nach Taucho gerufen. Dort war ein PKW in Brand geraten. Weder die Lokalpolizei noch die Feuerwehr konnten verhindern, dass der Wagen komplett ausbrannte. Die Insassen wurden nicht verletzt.
Am Donnerstagnachmittag fielen aus dem fünften Stock eines mehrstöckigen Hauses im Ortsteil Los Cristianos Trümmerteile von der Fassade auf die Straße. Glücklicherweise wurden keine Passanten verletzt. Die Feuerwehr von San Miguel de Abona sicherte das Gebäude.
Die Guardia Civil hat in San Isidro einen Mann festgenommen, der sich angeboten hatte, die Spenden, die eine Hilfsorganisati-on auf Teneriffa für die Vulkanopfer gesam-melt hatte, in Containern kostenlos nach La Palma zu bringen. In Wahrheit hat der Transporteur die Sachspenden im Wert von rund 15.000 Euro behalten, um sie dann selbst weiter zu verkaufen. Pietätloser geht es wohl nicht mehr!