Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Der Kindergarten von La Esperanza hat am Dienstag ein traditionelles Karnevalsfest gefeiert. Dabei ging es um die Figur Frida Kahlo. Die Malerin soll den Kindern spielerisch als Vorbild für Gleichberechtigung, Vielfalt und Toleranz dienen. Und natürlich ging es richtig lustig zu.
Die Straßenwacht hat am Dienstag die Zufahrt zum Teide über die TF-24 wieder zweispurig freigegeben. Seit dem Wochenende durfte die Landstraße nur zur Rückfahrt bergab genutzt werden. Inzwischen normalisiert sich der Verkehr.
Die richtigen Lottozahlen hatte bei der Ziehung der Euromillion am Dienstag niemand. Deshalb wächst der Jackpot auf 202 Millionen an. Aber das Glückslos El Millión mit dem Gewinncode KWR10660 wurde in Playa de San Juan im Süden Teneriffas verkauft. Herzlichen Glückwunsch!
Am Dienstagmittag brach in Montaña Pastor bei Tacoronte ein Waldbrand aus. Nachdem der Bereich für die Feuerwehr nicht zugänglich war, kam die Waldbrigade der Inselregierung (Brifor) zum Einsatz. Ihr gelang es, das Feuer bis zum Abend unter Kontrolle zu bringen.
Rund 50 Personen haben Mitarbeiter des Umweltschutzamtes aus dem Barranco de Los Burros und von der Bucht Diego Hernández bei La Caleta vertrieben. Sie hatten versucht, sich dort zum Campen einzurichten. Beflügelt durch das schöne Wetter und den Feiertag zog es die Menschen ins Freie. Erst im letzten Jahr wurde dieses Gebiet von wilden Campern geräumt, die sich dauerhaft in selbst gezimmerten Hütten oder Höhlen niedergelassen hatten. So weit soll es nicht mehr kommen und deshalb wird streng kontrolliert.
… das sagt der Hotelier und Präsident einer Bürgerbewegung, Juan Luis Hernández. Die kleinen Unternehmen und Selbstständige brauchen dringend Hilfe. Sonst werden sie den Kampf nicht überleben. „Wofür haben wir so viele Institutionen und Verwaltungsorgane, wenn sie jetzt keine Lösungen liefern?“, fragt sich Hernández und damit steht er nicht allein.
Der Tunnel an der GM-3 bei Playa Santiago wird am Donnerstagabend von 20 bis 5 Uhr gesperrt. In dieser Zeit wird in dem 210 Meter langen Tunnel eine Beleuchtung angebracht. Insgesamt 400.000 Euro investiert die Inselregierung in das Projekt. Der Verkehr wird in dieser Zeit über Playa de Santiago umgeleitet.
Der Inselpräsident von La Gomera, Casimiro Curbelo, kann es nicht schnell genug gehen mit der Tourismusöffnung. Aufgrund der guten Zahlen plädiert er dafür, dass La Gomera als Pilotprojekt einen grünen Korridor einrichtet. Das heißt für ihn: Wer eine Impfung bekommen hat oder nachweisen kann, dass er in den letzten 90 Tagen eine COVID-19-Erkrankung überstanden hat, kann ohne PCR-Test einreisen.
Die spanische Krebshilfe AECC hat in Tesbabo bei Valverde ihr erstes Zentrum für Krebskranke und ihre Familie eröffnet. Dort finden Betroffene nicht nur psychologische und physische Hilfe, sondern auch ganz praktische, wie die Bereitstellung eines Rollstuhls, einer Perücke, eines Krankenbettes oder auch Lebensmittelhilfe. Derzeit hat der Verein auf El Hierro 150 Mitglieder.
Die Guardia Civil von La Palma hat am vergangenen Samstag eine illegale Karnevalsfeier mit über 50 Personen aufgelöst. Gefeiert wurde in einem Hotel in Fuencaliente. Junge Leute tanzten, tranken, amüsierten sich und bewarfen sich mit Puder. Ohne Abstands- und Hygieneregeln. Die Party wurde aufgelöst und der Veranstalter kann mit einem saftigen Bußgeld rechnen. Normalerweise wird auf La Palma am Karnevalsdienstag in Santa Cruz der „Carnaval de los Indianos“ mit viel Puder gefeiert.
Die Verkehrsdirektion der Guardia Civil auf den Kanarischen Inseln ermittelt derzeit gegen 21 Fahrschulen, 16 Fahrlehrer und 22 Fahrschüler. Sie stehen im Verdacht, den Führerschein Klasse A ausgestellt zu haben, obwohl die Prüfungen nicht ordnungsgemäß abgelegt wurden. Die Verkehrspolizei schließt nicht aus, dass die schweren Motorradunfälle, die in den letzten Jahren zugenommen haben, darauf zurückzuführen sind. Die Ermittlungen laufen.
Im Hafen La Luz in Las Palmas haben Zollbeamte zwei Luxusfahrzeuge sichergestellt, die nach Afrika weiterverschifft werden sollten. Die beiden Fahrzeuge haben einen Wert von rund 150.000 Euro. Sie waren in Deutschland als gestohlen gemeldet.
Eine Zahnarztpraxis im Süden Teneriffas alarmierte die Behörden. Es geht um irische Urlauber, die Zahnarzttermine vereinbaren, weil dies ein Grund ist, aus dem sie reisen dürfen. So können sie die strengen Gesetze umgehen. Natürlich nutzen sie diese Zahnarzttermine nicht wirklich, sondern genießen stattdessen ihren Urlaub am Strand. Für die betroffenen Zahnkliniken ist das mehr als ärgerlich, denn diese falschen Patienten blockieren Termine. Zeit, die echten Patienten verlorengeht.
… und zwar nach Gülle - und das mitten in der Hauptstadt Las Palmas auf Gran Canaria. Es ist nicht das erste Mal, dass dies geschieht, aber es gibt eine Erklärung. Am Montagmorgen lief die „Bader III“ aus Uruguay in Las Palmas ein. Sie wird einige Tage auf der Höhe des Teatro Peréz Galdós ankern, nachdem sie 16 Tage für die Überquerung des Atlantiks gebraucht hat. Es handelt sich um einen Lebend-Vieh-Frachter, der mehr als 10.000 Tiere geladen hat, die in die Türkei gebracht werden sollen. Der Calima und die leichte Brise verteilen den Gestank perfekt über die ganze Stadt.
Eine Maschine der spanischen Luftwaffe, die am Montag nach einem Flüchtlingsboot suchte, das seit Samstag unterwegs sein soll, brach die Suche am Abend ab. Von dem Boot war nichts zu sehen. Das Flugzeug hatte sich auf einen Meeresabschnitt rund 96,5 Kilometer südlich von Gran Canaria konzentriert. Nun wurden die Schiffe „Corona“, „Peace Victoria“ und „Freight Margie“ informiert, damit sie während ihrer Überfahrt Bescheid geben, falls sie das Boot entdecken sollten.
Die Kanarische Regierung hat fünf Becas (Stipendien) ausgeschrieben, um Studierenden ein Praktikum im Büro der Kanarischen Inseln in Brüssel oder ein Aufbaustudium am College of Europe zu ermöglichen. Insgesamt 100.000 Euro wurden für diesen Zweck bereitgestellt. Bewerbungen können bis zum 1. März abgegeben werden.
Das wünscht sich die Stadt Telde auf Gran Canaria. Um das zu erreichen, ist die Kastration und damit das Verhindern unerwünschten Nachwuchses ein wichtiges Element. Deshalb soll es immer mehr Sensibilisierungskampagnen geben. Außerdem dankte die Stadt der Tierschutzorganisation ADA Gran Canaria und SOS Hunde für die Aufnahme und Vermittlung von Hunden, die in der Stadt aufgegriffen wurden. Ohne die Hilfe wären sie ins Tierheim gebracht worden. Jetzt werden sie privat betreut, bis ein Platz gefunden ist.
„Wir möchten, dass unsere Bewohner weiterhin durch Sport etwas für ihre Gesundheit tun und glücklich sind“, das sagt der Sportrat von Telde, Diego Ojeda. Deshalb forderte er in der Karnevalswoche alle auf, ruhig verkleidet, mit Perücken oder Kostümen, zum Joggen oder zur Gymnastik zu gehen. Ein bisschen Spaß muss eben sein.
Am Montag hat Inselpräsident Pedro Martín im Hafen von Radazul das neue U-Boot Piscis VI besucht, mit dem das kanarische ozeanographische Institut den Meeresboden rund um den Archipel untersuchen will. Es kann bis zu 2.180 Meter tief abtauchen. Mehr dazu auch im nächsten Insel Magazin.