Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Kirche Santa Catalina wurde nach ihrer Restaurierung am Dienstag wiedereröffnet. Die Inselregierung und die Diözese Teneriffa haben die Renovierungskosten von über zwei Millionen Euro gemeinsam aufgebracht. Unter anderem musste die Kirche abgedichtet und durch Schreinerarbeiten erneuert werden.
Im Hotel GF Victoria in Costa Adeje fand am Dienstag eine Konferenz des Hotel- und Fe-rienverbandes Ashotel zum Thema Nutzung von Energie in Hotels statt. Gemeinsam mit dem technologischen Institut der Hotellerie wurden neue Wege für eine nachhaltige Energiepolitik diskutiert.
Eine 19-Jährige wurde auf Lanzarote von einem 29-jährigen Marokkaner in ihrer Wohnung überfallen. Er würgte sie und verletzte sie mit einem Messer. Aufgrund der Zeugenaussage konnte der Tatverdächtige in einem Krankenhaus identifiziert werden. Bei seiner Festnahme leistete er heftigen Widerstand, bespuckte die Polizisten und rief „Allahu Akbar“.
La Gomeras Inselpräsident, Casimiro Curbelo, fordert Maßnahmen zur Deckelung der Transportkosten. Die Überfahrt per Fähre und die Frachtkosten sind am vergangenen Weihnachtsfest um 33 Prozent gestiegen. In diesem Jahr werden durch die internationalen Containerstaus weitere Preissteigerungen oder sogar Versorgungsengpässe befürchtet.
La Palmas Inselpräsident Mariano H. Zapato gratulierte am Mittwoch dem Besitzer des Hotels Hacienda de Abajo, Enrique Luis Larroque, zur kürzlichen Auszeichnung. Das Hotel wurde zum besten historischen Hotel Europas gekürt. In dem Anwesen aus dem 17. Jahrhundert findet der Gast über 1.300 Kunstwerke.
Der Lavastrom, der derzeit das neue Delta bei Tazacorte speist, legt rund zehn Meter in der Sekunde zurück. Damit hat er eine Ge-schwindigkeit von 36 Stundenkilometern und ist der Schnellste des aktuellen Aus-bruchs.
Wegen der Asche in der Luft und auf dem Rollfeld ist der Flugverkehr nach La Palma schon seit vier Tagen eingestellt. Diese Situation wird sich voraussichtlich noch bis zum Wochenende hinziehen.
Am Dienstag hat sich die Luftqualität in Tazacorte so weit verbessert, dass die Aus-gangssperre, die über 3.000 Anwohner ver-hängt war, aufgehoben werden konnte. Die Menschen, die in der Nähe des neuen Deltas leben das der siebte Lavastrom derzeit bei Tazacorte produziert, sollten vorsichtshalber FFP2-Masken tragen.
Auf Teneriffa und Gran Canaria schnellen die Infektionszahlen weiter nach oben. Beide Inseln sind auf dem besten Weg auf Stufe Zwei. Die Zahl der ungeimpften Infizierten ist drei Mal so hoch wie die der Geimpften. Und es kommen viele ungeimpfte Urlauber auf den Kanarischen Inseln an. Deshalb bitte weiterhin die Corona-Regeln einhalten um eine Infektion zu vermeiden. Mundschutz tragen, Abstand halten und Hände waschen nicht vergessen.
In der Nacht zum Dienstag wurden 374 Migranten von acht Flüchtlingsbooten gerettet. Sie wurden von verschiedenen Seenotrettungsbooten nach Gran Canaria und Lanzarote gebracht. Unter den Flüchtlingen waren auch 26 Frauen, 14 Kinder und zwei Babys. Zwei Frauen, ein Mann und die beiden Babys benötigten bei ihrer Ankunft medizinische Hilfe.
Die Policia Nacional hat am vergangenen Wochenende einen 32-jährigen Mann festgenommen. Er hatte sich mit seinem Revolver versehentlich selbst ins Bein geschossen. Das Krankenhaus hatte die Schussverletzung gemeldet. Der Verletzte besitzt keinen Waffenschein und wurde deshalb wegen illegalen Waffenbesitzes festgenommen.
Die Feuerwehrleute von Gran Canaria fordern mehr Personal. Im Schnitt machen sie rund 900 Überstunden im Jahr um den Personalmangel aufzufangen. Das ist kein Dauerzustand und muss dringend geändert werden. Vier Gerichtsurteile gibt es dazu bereits, diese müssten nur umgesetzt und mehr Personal eingestellt werden.
Im Barranco del Tundidor hat das Umweltschutzamt von Telde im Laufe des Monats die Wege durch die Schlucht reinigen und wieder begehbar machen lassen. Insgesamt wurden seit dieser Legislaturperiode 25 Pfade gepflegt und instandgesetzt.
Auf dem Fußballplatz in Maspalomas kam es am Wochenende beim Spiel der Jugend von San Fernando gegen das Team El Universitario zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung. Ein Mitglied eines Fußballteams ging auf einen der Schiedsrichter los. Die Streithähne mussten getrennt werden.
Mit einem Comic über die Abenteuer des Guanchenjungen Isaco in der Höhle der Toten, wird den Grundschülern in San Bartolomé de Tirajana das Leben der Ureinwohner näher gebracht. Die Kinder fanden das bei der Präsentation im Kulturzentrum gut. Das Heft erschien in einer Auflage von 100 Exemplaren und wird nun an die Schulen als Leihgabe verteilt. Möglichst viele Kinder sollen sie lesen können. An der zweiten Auflage wird bereits gearbeitet.
„Die Pandemie ist eine der härtesten Erfahrungen, die ich in meinem Leben gemacht habe. Als Person und als Lungenfacharzt hat mich diese Pandemie zehn Jahre altern lassen. Ich habe sehr viele Menschen an COVID-19 sterben sehen, die meisten waren dabei sehr allein“, erklärt der Facharzt Juan Marco Figueira vom Universitätskrankenhaus in Santa Cruz.
Das sagen die Anwohner der Häuser mit den Hausnummern 9,11 und 13 im Stadtteil La Salud in Santa Cruz. Sie weigerten sich, am Dienstag einem Räumungsbefehl Folge zu leisten und unterschrieben, dass sie auf eigene Verantwortung bleiben. Die Steilwand hinter ihren Häusern muss wegen Steinschlaggefahr dringend saniert werden. Das wird vier bis sechs Monate dauern. Die Anwohner fordern, dass die Stadt ihnen für diese Zeit eine Wohnung zur Verfügung stellt und dafür auch die Kosten übernimmt. Die Arbeiten sollen spätestens nächste Woche beginnen.
Ein LKW ist am Freitag mit voller Wucht auf die Filiale der Bank Cajasiete im Stadtteil Taco gefahren. Möglicherweise war ein Versagen der Bremsen die Unfallursache. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.