Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Auf den Kanarischen Inseln wird der Klimawandel voraussichtlich zu immer weniger Niederschlag und dadurch zur Verwüstung und dem Verlust der Artenvielfalt in Flora und Fauna führen. Außerdem werden sich Wetterextreme häufen.
Mit einem Elektroroller oder Fahrrad auf dem Gehweg zu fahren, ist ein schwerer Verstoß gegen die Verkehrsordnung. Wer das tut, gefährdet die Fußgänger. Deshalb wird die Verkehrspolizei noch bis zum 7. November gezielt nach Verkehrssündern auf diesen Zweirädern Ausschau halten. Wer erwischt wird, bezahlt 200 Euro Bußgeld.
Die ersten Exemplare der November Ausgabe des Insel Magazins sind seit Freitag im Umlauf. Wir bitten alle Leser*innen um Verständnis, dass die Verteilung durch den Feiertag etwas verzögert wird. Spätestens am Donnerstag sollten alle Verteilerstellen versorgt sein. Im Cafe Mimi in Puerto de la Cruz ist es auf jeden Fall schon angekommen.
Über 100 Feuerwehrleute aus Teneriffa sind seit dem Vulkanausbruch am 19. September auf der Nachbarinsel La Palma im Einsatz. Die wechselnden Teams bestehen aus Berufs- und Freiwilligen Feuerwehrleuten, die mit Fahrzeugen und ihren Geräten für Sicherheit im Eruptionsgebiet sorgen.
In der Stadt Santa Cruz werden derzeit die ersten Bio-Kits an die Privathaushalte verteilt. Ab dem 15. November soll im Stadtteil Salud la Salle damit begonnen werden, den Biomüll in braunen Tonnen einzusammeln.
Am Samstag meldeten Autofahrer einen Hund auf der Autobahn. Er sprang an der Nordzufahrt zur Hauptstadt auf der Fahrbahn herum. Die Lokalpolizei rettete das Tier und nahm es mit auf die Wache. Das Tierheim Valle Colino in La Laguna wird sich um die Hündin kümmern.
Nur drei Wochen nach seiner Auszeichnung Premio Taburiente wurde der Präsident der Loro Parque Gruppe, Wolfgang Kiessling, am Donnerstag mit dem Premio Taburiente der Stiftung Diario de Avisos ausgezeichnet. Er erhielt den Preis als Anerkennung seiner unternehmerischen Leistungen.
Das Impfzentrum Gañania in Los Realejos wird geschlossen. In den letzten sieben Monaten wurde dort rund 66.000 Menschen aus dem Orotavatal geimpft. Der Bürgermeister der Gemeinde, Manuel Domínguez, bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und für den enormen Einsatz, den die Einsatzkräfte vor Ort sogar an den Wochenenden geleistet haben.
Das Fünf- Sterne- Hotel „Bahia del Duque“ in Costa Adeje ist erneut für den Condé Nast Johansen-Preis nominiert. Es soll in der Kategorie bester Service ausgezeichnet werden. Das Hotel hatte den renommierten Preis 2019 schon einmal gewonnen und sich damit als eines der besten Luxushotels weltweit ausgewiesen. Der internationale Preis wird in London verliehen. Das Hotel ist das einzige Hotel auf den Kanaren, das in diesem Jahr nominiert wurde.
In Adeje bietet der Verein „Atletas sin fronteras“ (Athleten ohne Grenzen) derzeit verschiedene Sport- und Übungseinheiten für behinderte Menschen an. Geboten werden verschiedene Aktivitäten auf Rädern, wie Handbike oder Dreirad, aber auch Klettern, Fußball, Spiele, Yoga und vieles mehr. So sollen das Selbstbewusstsein und sportliche Betätigung gefördert werden. Auch mit Beeinträchtigungen ist vieles möglich.
Die Sozialisten hatten vorgeschlagen, im Bauernmarkt von San Miguel de Abona eine barrierefreie Toilette einzurichten. Der Markt bietet rund 90 Stände und empfängt an Markttagen zahlreiche Besucher. Die Opposition hat den Vorschlag allerdings abgeschmettert. Also gibt es erst einmal keine Toilette für behinderte Menschen.
Die Lokalpolizei von Granadilla erhält derzeit mehrere Schulungen über ausgesetzte Tiere. Es geht darum, die Tiere einzufangen und einer Versorgung zuzuführen, aber auch darum, wie man mit potentiell aggressiven Tieren fertig wird und wie das Aussetzen von Tieren verhindert werden kann.
Am Sportzentrum von Playa Honda auf Lanzarote wurde am Samstagmorgen ein Minderjähriger tot aufgefunden. Über die Todesursache und die Identität ist noch nichts bekannt. Die Guardia Civil hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Inselregierung von La Palma hat drei neue Mitarbeiter eingestellt, um die rund 2.300 Anträge auf Corona-Hilfen schneller zu bearbeiten, die bis zum 22. August eingereicht wurden. Ein 14-köpfiges Team ist jetzt mit der Bearbeitung beschäftigt. Im vergangenen Jahr wurden auf La Palma über 3,2 Millionen Euro an 1.333 Unternehmen und Selbstständige verteilt.
Der bekannte spanische Koch José Andrés startete auf seiner Facebookseite eine Abstimmung über den Namen des neuen Vulkans auf La Palma. Zur Auswahl stehen, Cumbre Vieja, Llano de las flores, Cabeza de Vaca oder Tajogaite. Das letzte Wort haben aber die Palmeros. Der TV-Koch war gleich zu Beginn der Eruption nach La Palma gekommen und hat für die Menschen gekocht.
Die Landstraße LP-3 ins Aridane-Tal ist über das verlängerte Wochenende gesperrt. Nur Einsatzkräfte und Anwohner dürfen durchfahren. Für Vulkanurlauber wird ein kostenloser Busservice von Buenavista in Breña Baja im Westen nach Tuya eingeführt. Der Bus fährt von 10 Uhr bis 22.40 Uhr alle 20 Minuten. SV-AR
In der Nacht zum Samstag hat sich der dritte Lavastrom reaktiviert. Er verläuft in Richtung Süd-Süd-West nach Las Norias und hat auf einer Länge von 900 Metern weitere Verwüstung angerichtet, unter anderem das Bananenlager der Kooperative Covalle. Der Lavafluss ist nur noch knapp 300 Meter von der Straße entfernt, die nach Puerto Naos führt. Er ist derzeit aber noch keine Bedrohung für den Ort selbst.
Die EU hat den Landwirten auf La Palma Hilfe zum Wiederaufbau zugesagt. Allerdings kommen diese Hilfen erst, wenn der genaue Schaden beziffert werden kann. Das wiederum geht nur, wenn der Vulkan endlich Ruhe gibt.
Als Erpressung empfindet der Abgeordnete für internationale Solidarität, Carmelo Ramírez, die Ankündigung Marokkos, dass im Meer zwischen der Westsahara und dem südlichen Ende der kanarischen Gewässer nach Öl und Gas gebohrt werden soll. Die Kanarischen Inseln haben diese Option mit Rücksicht auf die Artenvielfalt der Wale und Delfine schon vor Jahren abgelehnt.