Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Zeit verfliegt, die Tasten klappern und bald ist wieder Anzeigenschluss für die November-Ausgabe des neuen Insel Magazins. Wer vielleicht seine Angebote für den Black Friday Ende im November oder für Weihnachten los werden möchte, sollte sich im Laufe der nächsten Woche in der Redaktion melden. Anzeigenschluss ist der 23. Oktober, natürlich auch jederzeit für kostenlose Kleinanzeigen... In diesem Sinne auf ein baldiges Wiederlesen!
Auch Telde auf Gran Canaria schließt sich der spanienweiten Aktion an und stellt zwei rosafarbene Glascontainer auf. Alles was dort entsorgt wird, wird in Geld umgewandelt und der spanischen Brustkrebshilfe übergeben. In 140 spanischen Städten werden 370 Container aufgestellt.
Die Touristik Abteilung und das Transportministerium sowie die Gesundheitsbehörden der Kanarischen Inseln haben jetzt ein Protokoll ausgearbeitet, mit welchem es ab dem 5. November den Kreuzfahrtschiff Gesellschaften wieder möglich ist, Kreuzfahrten zwischen den Inseln anzubieten.
Die TUI Cruises und Hapag Lloyd Cruises haben schon die ersten Genehmigungen erhalten.
Das spanische Rote Kreuz verteilt in den nächsten zwei Monaten über 17,5 Millionen Kilogramm Lebensmittel im gesamten spanischen Landesgebiet. Rund eine Million Kilogramm kommen auf die Kanarischen Inseln. In der Provinz Teneriffa leben 16.300 Menschen, die von der Lebensmittelhilfe abhängig sind, in der Provinz Gran Canaria sogar 21.546 Personen.
Inselpräsident Pedro Martín hat angesichts der Weigerung des Flughafens, Flächen zur Verfügung zu stellen, an denen Schnelltests durchgeführt werden, reagiert. Dann installieren wir eben etwas außerhalb des Flughafens – so seine Ankündigung. Jetzt sei es vor allem wichtig, den Menschen die Angst zu nehmen.
Teneriffas Inselpräsident hat in den vergangenen Wochen zahlreiche Gespräche mit Botschaftern verschiedener Länder geführt. Sein Fazit: Alle starren auf die Zahlen – wir versuchen Vertrauen zu schaffen. Das gilt für alle Kanarischen Inseln. Natürlich werden die Zahlen immer wieder schwanken – aber wichtig ist doch, dass Kapazitäten frei sind und nur wenige Menschen sterben. Es wird Zeit, die Prioritäten anders zu setzen.
Manche Orte haben einen eigenen Wander- oder Reiseführer, Tegueste hat jetzt einen Kunsthandwerksführer eingeführt. Dort werden rund 20 traditionelle Kunsthandwerker aufgeführt und ihre Arbeit gewürdigt. Am 12./13 Dezember ist auf dem wöchentlichen Bauernmarkt eine Kunsthandwerksmesse geplant.
Die Stadt Santa Cruz hat am Freitag ein Programm vorgestellt, über das Langzeitarbeitslose wieder in das Berufsleben integriert werden sollen. Insgesamt 27 Personen sollen ab Montag für achteinhalb Monate für Wartungs- und Reinigungsarbeiten in der Stadt eingestellt werden. Auch in der Gemeinde El Rosario wurden 25 Langzeitarbeitslose in Lohn und Brot gestellt. SV-AR
Ohne Termin geht zurzeit gar nichts mehr. Noch nicht einmal auf den Friedhof kommt man mehr ohne Absprache. Wer in La Orotava rund um Allerheiligen, vom 28. Oktober bis 1. November, das Grab seiner Lieben besuchen möchte, muss einen Termin vereinbaren. Der kann vom 19. bis 23. Oktober in einem Zelt vereinbart werden, das eigens dafür am Friedhof Lercaro aufgebaut ist. Es ist von 9.30 bis 13.30 Uhr und von 16 bis 18 Uhr besetzt. Nur sterben darf man noch ohne Termin.
Wehrt den Anfängen, das hat die Stadt Arona gedacht und am Freitag mit der Polizei ein illegales Lager in der Calle Francisco Miranda Andrade geräumt. Obdachlose hatten begonnen, sich mit Wohnwagen und Hütten dort einzurichten. Den Betroffenen wurde die Hilfe des Sozialamtes angeboten.
Auch Lanzarote wird 2021 keinen Karneval haben. Damit folgten die sieben Bürgermeister der Städte und Gemeinden auf der Insel dem Vorbild von Teneriffa und Gran Canaria, die in der vergangenen Woche den Karneval definitiv abgesagt haben.
Die Gemeinde Granadilla de Abona hat in der vergangenen Woche damit begonnen, Mundschutzmasken zu verteilen. Insgesamt 6.000 Masken werden in den 14 Grundschulen und vier Oberstufen im Gemeindegebiet verteilt. Auch Hydrogel und desinfizierende Putzmittel und Nebelgeräte wurden von der Gemeinde angeschafft, um ein möglichst sicheres Umfeld für Schüler und Lehrer zu garantieren.
Der Flughafenbetreiber Aena hat angekündigt, Anfang 2021 eine Million Euro in die Verbesserung des Flughafens von Lanzarote zu investieren. Unter anderem sollen die Boardingschalter im Terminal 1 verbessert, Geländer erneuert und Kontrollsysteme modernisiert werden.
So heißt das Programm, das das Instituto Cervantes in China anbietet. La Palma hat sich nun in dieses Programm eingeklinkt. Einerseits um die touristische Werbetrommel zu rühren, andererseits auch um sich für einen Kulturaustausch einzusetzen.
Am Freitag wurden zwei mutmaßliche Dschihadisten in Melilla und Mogán verhaftet. Die Terrorhelfer waren Teil eines Netzwerks, das Frauen für die „echte Religion“ rekrutiert hat. Die Policia Nacional hat in Zusammenarbeit mit internationalen Polizeidienststellen ganze Arbeit geleistet. Die Gruppe sympathisiert mit Al Quaeda und versucht gezielt Frauen zu manipulieren und mit Dschihadisten zu verheiraten. Die Kinder, die in diesen Familien geboren werden, werden von Geburt an mit dem terroristischen Gedankengut erzogen. SV-AR