Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Massive Coronatests erwünscht

Die Bürgermeisterin von Arrecife, Astrid Pérez, hat die kanarische Regierung gebeten, massive Coronatests in den Schulen vorzunehmen. Einige Schüler seien infiziert und durch Tests könnte verhindert werden, dass symptomfreie Kinder und Jugendliche in die Schulen kämen.
SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Vermieter wegen Hausfriedensbruchs verhaftet

Die Policia Nacional von Puerto del Rosario nahm am Wochenende einen 41-jährigen Vermieter fest. Er war in Abwesenheit seines Mieters in dessen Wohnung eingedrungen, hatte das Schloss gewechselt und die Habseligkeiten des Mieters vor die Tür gestellt. Er wollte, dass der Mieter aus seiner Wohnung verschwindet, sagte er zur Polizei. Aber so geht das nicht, der Vermieter wurde festgenommen.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Am Samstagmorgen ertrunken

Am Samstagmorgen wurde in Caleta Salinas der Leichnam eines 50-jährigen Mannes aus dem Atlantik gezogen. Der Mann ist ertrunken. Obwohl sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen wurde, konnte der Ertrunkene nicht mehr ins Leben zurück geholt werden.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Kein Sonntagsausflug zum Roque de Los Muchachos

Wegen Eis auf der Fahrbahn und erheblichem Steinschlag hat die Inselregierung von La Palma die Zufahrt zum Roque de los Muchachos über die Landstraße LP-4 am Sonntag gesperrt. Erst wenn die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist, soll wieder geöffnet werden.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Sicherung der Felswand

An der Steilwand an der Landstraße GM-1 in der Nähe des Museo Etnográfico von La Gomera hat es gefährlichen Steinschlag gegeben. Die Gemeinde Hermigua hat deshalb bereits mit dringenden Sicherungsarbeiten und der Säuberung der Straße begonnen.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Ruderer aus Seenot gerettet

Ein Ruderer, der allein mit seinem Ruderboot von Las Palmas nach Antigua und Barbados paddeln wollte, wurde am Freitag 155 Meilen südlich von El Hierro gerettet. Das Schiff „Gotlan Marieann“ blieb bis zum Eintreffen eines Rettungshubschraubers an der Seite des Ruderbootes. Der Ruderer wurde zum Flughafen von El Hierro ausgeflogen.
SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Die aktuellen Zahlen seit 15. März 2020

 

 

Inseln

Infizierte

Tote

Gesunde

Canarias

31.207

465

22.675

Teneriffa

14.733

299

9.584

Gran Canaria

12.162

146

9.803

Lanzarote

242

9

1666

Fuerteventura

1234

4

1025

La Palma

329

6

306

La Gomera

207

0

197

El Hierro

110

3

94

 

Auf dem spanischen Festland gab es:

2.252.164 infizierte und 53.314 Tote sowie 150.800 wieder gesunde Menschen.

Stand Sonntag 17. Januar 2021 9 Uhr

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Neue Regeln

Am Samstag Abend gab die Gesundheitsbehörde der Kanarischen Inseln die neuen Regelungen bekannt.

Jetzt gilt ab Montag für die Insel Teneriffa die Stufe 2, dies war nach einer Verbesserung der Zahlen auf der Insel möglich. Die Restaurants dürfen wieder mit einer 50 % Belegung durchstarten und die Fitnessstudios wieder öffnen.

Hingegen die Insel Gran Canaria kommt auf die Stufe 3 wegen der weiter ansteigenden Infektionszahlen.

PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Es wird fleißig geimpft

Bisher wurden auf den Kanarischen Inseln schon über 39.335 Menschen geimpft. Es wurden 89,31 % der gelieferten Impfdosen verabreicht. Am Sonntag startete dann bereits die zweite Runde der Impfung.

Bisher gibt es hier keine besonderen Vorfälle.

PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Kanaren beginnen mit der zweiten Impfdosis

Auf den Kanarischen Inseln wird heute mit der Nachimpfung begonnen. In der ersten Risikogruppe sind bereits 92 Prozent aller Heimbewohner und das Pflegepersonal geimpft und erhalten nun die zweite Dosis. In der zweiten Risikogruppe, dem Gesundheitspersonal, sind 60 Prozent bereits geimpft. Am Montag sollen neue Impfdosen die Kanarischen Inseln erreichen.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Torres setzt auf eine gemeinsame Europa-Strategie

Der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, setzt auf eine gemeinsame Strategie aller EU-Partner, um die Migrationsprobleme solidarisch zu lösen und um den Tourismus 2021 wieder anzukurbeln.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Flugverbot für Großbritannien verlängert

Die strengen Regeln, die für Flüge oder Schiffe aus Großbritannien in Spanien bestehen, wurden am Freitagabend bis zum 2. Februar um 18 Uhr verlängert. Im Moment dürfen Maschinen oder Schiffe nur Menschen mit einem Pass aus Spanien und Andorra oder mit einem dortigen Wohnsitz befördern.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Jubiläumsbier 1924 von Tropical

Die Brauerei Tropical erinnert an ihre Anfänge im Jahr 1924 und hat eine neue Biersorte mit dem gleichen Namen auf den Markt gebracht. Auf Gran Canaria, Lanzarote und Fuerteventura ist das Bier „1924“ bereits an Gastronomie und Hotels ausgeliefert worden. Ab Februar wird das Bier in der Supermärkten zu kaufen sein und auf den anderen Inseln in den kommenden Monaten.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Negativtest für spanische Urlauber bleibt

Das kanarische Gesundheitsamt hat die Vorgabe, dass jeder Reisende, der vom spanischen Festland auf die Kanarischen Inseln reist, einen negativen Corona-Test vorweisen muss, verlängert. Egal ob die Anreise per Flug oder Fähre erfolgt. Der Test darf nicht älter als 72 Stunden sein. Diese Regel gilt nun weiter, vorerst bis zum 31. Januar.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Dringende Blutplättchen-Spender gesucht!

Das kanarische Institut für Bluttherapien und –spende sucht dringend Blutspender, gerade für Menschen mit onkologischen Befunden, Leukämie, Blutkrankheiten oder für Organtransplantationen. Es werden dringend Blutreserven gebraucht. Bei jeder Spende wird das Blut in rote Blutkörperchen, Plasma und Blutplättchen aufgeteilt. Aktuell reichen die Blutplättchen nur noch für rund sieben Tage.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Sicherheitszertfikat für die Stadtbusse

Die Busse der Hauptstadt Las Palmas haben erneut das Zertifikat Global Safe Site erhalten. Es wird von dem internationalen Gutachter Bureau Veritas vergeben. Über 100 Vorsichtsmaßnahmen wurden von dem Unternehmen überprüft. Seit zehn Monaten funktioniert das so gut, dass noch kein Ausbruch auf den Busverkehr in Las Palmas zurückzuführen ist.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Zeltlager Canarias 50 ist einsatzbereit

Die erste Phase eines flexiblen Lagers zur Erstaufnahme von Migranten ist abgeschlossen. In Kürze können die ersten 442 Plätze bezogen und die Migranten aus den Hotels gebracht werden. Das Lager befindet sich auf militärischem Gelände des ehemaligen Regiments 50 auf Gran Canaria. Insgesamt soll dort Platz für 1.320 Menschen geschaffen werden. Bereits im Dezember wurde die ehemalige Schule Colegio León für die Aufnahme von Migranten umgebaut. Auch dieses Lager ist auf Gran Canaria. Insgesamt sieht der Plan Canarias die Schaffung von 7.000 Aufnahmeplätzen vor, auch auf Teneriffa.

SV-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Kein Karneval in Santa Cruz

Die derzeitige Krise wegen Covid 19 zwingt auch die Veranstalter in diesem Jahr, den großen Karneval von Santa Cruz de Tenerife abzusagen.

Alle Verantwortlichen waren sich einig, dass es unter den derzeitigen Bedingungen nicht möglich ist, solche Veranstaltungen zu feiern.

PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Spaß im Schnee

Die Sicherheitsbehörden von Teneriffa hatten am Wochenende viel zu tun. Die Straßen zum Teide waren wieder geöffnet. Es strömten tausende von Anwohnern zum Teide um den Schnee zu genießen. Groß und Klein hatte hier viel Spaß. Jedoch gab es immer wieder viele Staus. Die Zufahrt war nur über La Orotava und Chio sowie Vilaflor möglich. Um das Schlimmste zu verhindern, wurde der Verkehr nach La Esperanza als Einbahnstraße abgeführt.

PG-AR

Kanarische Inseln »

Von Insel Magazin

Abriss des alten Sanatoriums am Teide

Die kleinen Häuser, die in den 30er Jahren als Sanatorium gebaut wurden, werden jetzt abgerissen. Sie befinden sich in einem ziemlich zerfallenen Zustand. Deshalb sollen sie in Kürze dem Erdboden gleich gemacht werden. Dann soll der Urzustand wiederhergestellt werden. Zurück zur Natur – so die Devise.

SV-AR

Nach oben