Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Stadt Telde rückt dem Katzengras „Rabo de gatos“ zu Leibe. Das Ziergras ist eine hochinvasive Pflanzenart, die einheimische Arten verdrängt. Trupps sind derzeit unterwegs, um sie entlang der Küstenstraße zwischen der GC-1 und Salinetas auszumerzen. Gleichzeitig wird dadurch die Sicherheit für Fußgänger und Autofahrer erhöht.
Zuerst hat eine Patrouille der Policia Nacional einen Mann in der Hauptgeschäftsstraße Triana in Las Palmas aufgefordert, seinen Mund-Nasenschutz aufzusetzen. Als dieser sich trotz mehrfacher Aufforderung weigerte, wurde er wegen schweren Ungehorsams festgenommen. Viel Ärger um nichts.
Regelmäßig werden die Bäume, Büsche und Palmen in öffentlichen Parks, Straßen und Grünanlagen zurückgeschnitten. In Telde sind derzeit 15 Straßen in La Montañeta de El Calero dran. Direkt danach sehen die Bäume meist ziemlich erbärmlich aus, aber es ist erstaunlich, wie schnell sie danach wieder ausschlagen.
In einer Unterkunft in Puerto Rico, in der minderjährige Migranten untergebracht sind, uferte am Dienstag ein Streit so aus, dass ein Jugendlicher festgenommen wurde. Er hatte Mobiliar auf die Polizisten geworfen. Die Betreuer der Teenager hatten die Polizei gerufen, nachdem gerade ein junger Mann immer wieder Streit angestiftet hatte.
Normalerweise denkt man bei Teneriffa an Sonne, milde Temperaturen und Strand – aber die Frühlingsinsel kann auch anders. Vor allem in La Laguna, La Esperanza, Aquamansa und Vilaflor ist es gerade richtig ungemütlich kalt, verregnet und verschneit.
Teneriffas Inselregierung verlängert die Hilfen für Studierende und übernimmt bis Ende Juni die Kosten für die PCR-Tests, so wie vor Weihnachten. Die Rückerstattungen für diese Tests werden seit Ende Dezember ausgezahlt.
Um die Auswirkungen der Pandemie für die Gastronomie abzumildern, hat die Stadt Santa Cruz großzügig die Ausdehnung von Terrassen in den öffentlichen Bereich erlaubt. Das wiederum schränkt nun behinderte Menschen ein, die entweder Schwierigkeiten haben, mit ihren Rollstühlen vorwärts zu kommen oder die sehbehindert sind und sich durch Hindernisse, die vorher nicht da waren, weniger gut orientieren können. Der Verein „Queremos Movernos“ erwägt gegen die Stadt zu klagen. „Wir fühlen uns, wie die vernachlässigten, hässlichen Entlein“, erklärt ein Sprecher.
Die Pandemie leert nicht nur die Kühlschränke vieler Menschen, sondern auch die Viehwirte kämpfen darum, ihre Tiere ordentlich zu füttern. Die Inselregierung wird deshalb die Subvention in Höhe von 1,3 Millionen Euro, die den Bauern 2020 gewährt wurden, auch in diesem Jahr auszahlen.
Die Gemeinde Tacoronte hat einen Bonus für Zugmaschinen mit Elektro-, Gas- oder Hybridantrieb der Kategorie ECO beschlossen. In den nächsten vier Jahren erhalten diese Maschinen einen Steuerbonus in Höhe von 75 Prozent.
Das sagt der 92-jährige Antonio Lorenzo, der seit drei Jahren in der Casa de los Mayores in Buenavista lebt. Er will wieder an die Plaza, um ein Schwätzchen zu halten und möchte mal wieder in den Arm genommen werden. „Ich war nie für Impfungen, aber in diesem Fall müssen wir solidarisch sein und uns gegenseitig schützen“, erklärt er und scheint damit klarer im Kopf zu sein, als so mancher der Jahrzehnte jünger ist.
La Gomeras Inselpräsident Casimiro Curbelo bittet die kanarische Regierung, dringend zu handeln und einen Anleger für Argaga zu bauen. Nach dem Abbruch der Steilwand ist der Weg unpassierbar. Nach technischen Gutachten bleibt das zunächst auch so. Im Moment wird der isolierte Ort mit einfachen Booten mit dem Nötigsten beliefert und das nur, wenn Wellen und Wetter es zulassen. Das kann so nicht bleiben.
Das hat sich der Sicherheitsrat der Gemeinde Arona, Francisco Marichal, gedacht und zwei Flüchtlingsboote am Strand von Las Galletas räumen lassen. Zuvor hatte die Gemeinde mehrfach Anfragen an die kanarische Regierung gestellt und um die Beseitigung gebeten. Vergeblich – am Ende haben sie es selbst angepackt.
Der Inselpräsident von La Gomera, Casimiro Curbelo, kündigte an, dass zwei wichtige Straßenprojekte auf La Gomera 2021 fertig werden sollen. Es handelt sich um die Landstraße GM-2 zwischen San Sebastián und Degollada de Peraza und die Verbindung zwischen der Avenida del Hospital Insular und der GM-1.
Noch bis zum 16. Januar können die Karnevalsfreunde auf La Gomera abstimmen, zu welchem Thema sie gerne feiern würden. Zur Auswahl stehen: Welt der Phantasie mit Elfen und Zwergen, Zauber der Insel Kuba, Videospiele oder Mexiko. Wie gefeiert wird, ist noch nicht klar. Das kommt auf den Stand der Infektionen an. Sicherlich aber unter strengen Coronaregeln. Wer abstimmen möchte, kann das über diesen Link tun. www.vallegranrey.es/encuesta.
Die Inselregierung von La Gomera lässt derzeit die Verkehrsschilder auf den Landstraßen GM-1, GM-2 und GM-3 renovieren. Rund 200 neue Straßen- und Verkehrsschilder sollen aufgestellt werden und für mehr Sicherheit sorgen.
Die Inselregierung von Lanzarote investiert zwei Millionen Euro in die Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Mala. Die Laternen werden mit LED-Leuchten versehen und neue Straßenlaternen installiert. Für die Arbeiten sind sieben Monate Bauzeit vorgesehen. Sie sollen die Sicherheit erhöhen und helfen Strom zu sparen.
Wer am Montag mit einem der 122 Flüge der regionalen Fluggesellschaft Binter unterwegs war, konnte sich über herrliche Ausblicke freuen. Der schneebedeckte Teide, wie er aus dem Wolkenmeer herausragte....einfach nur wunderschön !
Die Sturmfront Filomena hat über elf Millionen Kubikmeter Wasser über der Insel Gran Canaria ausgeschüttet. Ein wahrer Segen, der genügend Wasser gebracht hat, um damit drei Jahre lang zu gießen. Die Inselregierung betonte, dass keine Menschen zu Schaden kamen und bedankte sich bei den Medien für die Kooperation, wenn es darum ging, Warnungen und Verhaltensregeln zu verbreiten. SV-AR
Nano und Basco, die beiden belgischen Schäferhunde, die neun Jahre lang im Polizeidienst tätig waren, gehen in Rente. Deshalb wird für sie eine Familie gesucht, in der sie ihren verdienten Ruhestand genießen können. Interessierte können sich von Dienstag bis Donnerstag zwischen 9 und 14 Uhr an die Telefonnummer 928 30 46 66 wenden.