Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Die Guardia Civil nahm in Gran Tarajal auf Fuerteventura einen 53-jährigen Mann fest, der seit mindestens drei Jahren seine 93-jährige Mutter physisch und psychisch misshandelt hat. Außerdem hat er die Pflegerin der Mutter sexuell belästigt. Die Mutter wurde sofort im Rahmen des Programms gegen häusliche Gewalt in Sicherheit gebracht. Der Sohn wurde festgenommen.
Der Abgeordnete Jesús Ramos aus La Gomera fordert im Interesse der Fischer die Schaffung eines Meeresreservats. Die nötigen Gutachten liegen bereits vor. Es müsste nur noch eine Überwachung finanziert werden.
Dynamik des Vulkanausbruchs lässt leicht nach *** seit Ende Oktober gibt es Anzeichen für eine leichte Beruhigung *** von einem nahen Ende kann man trotzdem nicht ausgehen *** Auch 1949 wurde die Eruption nach einer fünftägigen Ruhepause noch einmal explosiv ***
Am Freitagmorgen zwischen 8 und 9 Uhr ergaben die Messungen der Luftqualität ein besorgniserregendes Resultat. Die Belastung lag bei 115 Mikrogramm Partikel PM10 pro Kubikmeter Luft. Im Laufe des Tages stieg die Belastung sogar auf 641. Zum Vergleich: bei guter Luft liegt die Konzentration bei unter 20 Mikrogramm. Die Menschen werden gebeten, sich so wenig wie möglich im Freien aufzuhalten und auf jeden Fall FFP2-Masken zu tragen.
Voraussichtlich am Montag sollen die ersten 18 Wohnungen, die die kanarische Regie-rung erworben hat, an evakuierte Personen vergeben werden, damit sie wieder ein ei-genes Dach über dem Kopf haben. Das gab der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, am Freitag auf einer Presse-konferenz mit dem spanischen Ministerprä-sidenten Pedro Sánchez bekannt. Beide ver-sprachen schnelle Notunterkünfte und provi-sorischen und definitiven Wohnraum für die Opfer.
Einfach mal eben abheben – das will die regionale Fluggesellschaft Binter mit ihrer Kampagne Bintazo fördern. Noch bis zum 15. November können Flugtickets zu stark reduzierten Preisen für Flüge zwischen den Inseln oder nach Marseille, Lille, Toulouse, Venedig, Turin und Madeira gekauft werden.
Auf La Palma wird es an diesem Wochenen-de keinen kostenlosen Busshuttle mehr von der Westküste bis nach Tajuya geben. Von dort aus ist der Vulkan besonders gut zu se-hen. Allerdings gibt es verstärkte Verkehrs-kontrollen. Die Zufahrt erfolgt über die Car-retera de Hermosilla nach Los Llanos und Tazacorte sowie die Rückfahrt über die L-2 und LP-3 über El Paso. Die Autofahrer wer-den gebeten, vorsichtig zu sein.
Obwohl die Sieben-Tagesinzidenz auf den Kanarischen Inseln in der letzten Woche leicht nach oben ging, bleiben alle Kanarischen Inseln auf der Stufe Eins und damit im grünen Bereich. Die Fachleute des Gesundheitsamtes bitten die Menschen weiterhin die Sicherheitsregeln zu berücksichtigen.
In der Nacht zum Dienstag tötete eine 40-jährige Frau ihre 70 Jahre alte Nachbarin mit zahlreichen Messerstichen. Ein Anwohner hörte den Lärm und sah eine blutverschmierte Frau davonlaufen. Die Nationalpolizei fand das Opfer tot vor. Die mutmaßliche Täterin stellte sich einen Tag später selbst, nachdem sie erfuhr, dass nach ihr gefahndet wurde.
Teneriffa stärkt seine Position als sportliches Reiseziel für internationale Urlauber und Sportler. In diesen Rahmen fällt auch der 7. internationale Marathon, der am 14. November in Santa Cruz ausgetragen wird. Gelaufen wird über 8, 21 und 42 Kilometer. Es werden Sportler aus 63 Nationen erwartet.
Die Arbeiten zur Modernisierung und Verbesserung der Strandpromenade im Stadtteil Melenara haben begonnen. Unter anderem soll der Küstenweg barrierefrei werden. Das Projekt ist mit 345.510 Euro veranschlagt.
Der Stadtrat Carlos Tarife von Santa Cruz hat sich kürzlich mit der Vertreterin des Immobilienagentur-Verbandes, Vanesa Rubio, getroffen. Unter anderem wurde darüber gesprochen, welche Gewerbeobjekte eventuell zu Wohnzwecken genutzt werden könnten. So soll die Knappheit auf dem Wohnungsmarkt reduziert werden.
In Santa Cruz wurde eine Anzeige wegen Urkundenfälschung gegen einen Autofahrer erstattet. Er hatte einen angeblich in Deutschland ausgestellten Behindertenausweis genutzt, um in der Stadt auf den entsprechenden Parkplätzen sein Auto abzustellen. Das ist ganz schön dreist und nicht das erste Mal, dass sich Autofahrer in Santa Cruz durch falsche Parkausweise Vorteile verschaffen.
Ein 51-jähriger Mann wurde von der Policia Nacional im Stadtteil Ofra in Santa Cruz festgenommen. Der Mann hatte wie Elektrogeräte, Flaschen und Werkzeug aus dem Fenster seiner Wohnung auf die Straße geworfen sowie ein Waschbecken in den Innenhof des Hauses. Er war mit Messern bewaffnet und drohte. sich und die Polizisten umzubringen oder das Haus in Brand zu setzen. Polizisten konnten ihn überwältigen und festnehmen.
Die Gemeinde San Juan de la Rambla hat das Abkommen mit dem Verein San Juan verlängert. Der Verein kümmert sich in einem offenen und natürlichen Umfeld um Menschen, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. In einem Tageszentrum werden sieben Menschen pädagogisch und therapeutisch betreut.
Nachdem die kanarische Regierung zuge-stimmt hat, kann die Gemeinde Arona nun bis zu 16 Überwachungskameras an strate-gisch wichtigen Punkten im Stadtteil El Fraile installieren. Die Anwohner selbst haben dies schon lange gefordert, um die Sicherheit in der Gegend zu erhöhen. Nach dem Vergnü-gungsviertel Las Verónicas wird nun auch El Fraile kameratechnisch überwacht.
Ein 40-jähriger Rollerfahrer stürzte am Freitagnachmittag auf dem Camino La Palma in Icod de los Vinos mit seinem Roller. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Nordkrankenhaus, wo er ärztlich versorgt wurde.
Die Guardia Civil von Granadilla de Abona hat eine Britin aus Arona festgenommen. Sie wurde von einem 76-jährigen Landsmann angezeigt, den sie betreute und versorgte. Der Mann hatte ihr seine Bankkarte anver-traut. Die Frau hat fast 34.000 Euro von sei-nem Konto abgehoben oder mit der Bank-karte bezahlt. Sie erhielt nun eine Anklage wegen Identitätsmissbrauch und Betrugs.
Die alte Landstraße LZ-701 zwischen Yaiza und Playa Blanca soll eine neue Asphaltdecke bekommen. Die Inselregierung investiert in die Maßnahme 2,3 Millionen Euro. Die voraussichtliche Bauzeit beträgt zwei Monate.